onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Achterbahnen vom B & M immer die gleichen???

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Autor Nachricht Aktionen
Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.08.2003 Freitag, 08. August 2003 23:08
Avatar von Twin Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas

Deutschland . NW
Hallo!

Ich interessiere mich zwar erst seit kurzem richtig für Achterbahnen, mir ist aber aufgefallen, nachdem ich viel Seiten über Achterbahnen besucht habe und auch diverse Onride Videos gesehen habe, daß viele der Coaster vom B & M immer die selben Streckenabläufe bzw. Inversionen haben.

Meistens kommt nach dem First Drop ein Looping, dann ein Dive Loop oder Immelmann, Cobra Roll, dann Blockbremse und zuletzt häufig ein oder zwei Flatspins. Es ist nicht so das ich etwas dagegen hätte, um Gottes Willen, es macht bestimmt Sauspaß, aber auf Dauer...

Vielleicht sollte man sich eine andere Reihenfolge oder ähnliches ausdenken. Wie bei Nemesis in Alton Towers z.b.

Schreibt mal eure Meinung dazu

Twin
0 gefällt das
Corny Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.08.2003 Freitag, 08. August 2003 23:18
Corny Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
a

Afghanistan
Ein Grund für diese ähnliche Abfolge dürfte einfach die Höhe der Inversion sein. Genau wie bei Megacoaster a la Expedition GeForce die Hügel immer kleiner werden müssen, so müssen auch die Inversionen immer "kleiner" werden im Verlauf der Bahn. Dehsalb kommt eben erst ein großer Looping, und zum schluß kleine Flatspins.

Der Zug hat eben am Ende des First Drop die mehr Bewegungsenergie, und kann somit höhere Steigungen erklimmen als gegen Ende der Fahrt.
0 gefällt das
Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.08.2003 Freitag, 08. August 2003 23:19
Avatar von Twin Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas

Deutschland . NW
Achja ich habe noch die Zero G Rolls vergessen, die haufig nach dem Dive Loop oder Immelmann kommen!

Twin
0 gefällt das
KaMa Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.08.2003 Samstag, 09. August 2003 16:05
KaMa Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Maschewski
Jever
Deutschland . NI
Goden Dag.

Ist bei B&M nicht auch die Art der Bearbeitung der Schiene immer gleich?Also,wie sie gebogen wird,oder auch nicht?Ich weiß gar nicht.Biegt B&M die Schiene oder wird sie aus kleinen Stücken in eine Kurve gelegt?Keine Ahnung.Aber noch ein Merkmal:Das Markenzeichen.four seats per row S
0 gefällt das
Eurofant Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.08.2003 Samstag, 09. August 2003 22:10
Eurofant Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel

Deutschland . BW
0 gefällt das
Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.08.2003 Samstag, 09. August 2003 22:48
Avatar von Twin Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas

Deutschland . NW
Ich hab keine Ahnung ob die Bauart der Schienen gleich ist, aber das "4 Seats in row" ist ne richtig geile Idee. 0 gefällt das
))HELICOP(( Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.08.2003 Sonntag, 10. August 2003 02:13
Avatar von ))HELICOP(( ))HELICOP(( Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BW
Hi @ all,

Schienen zu biegen ist bei allen Achterbahnherstellern (mal von Holzachterbahnen abgesehen) üblich, also nicht typisch B&M.

Typisch sind dafür die viereckigen Schienenkästen, mit denen man normalerweise B&M in Verbindung bringt.

Allerdings gibt es auch mindestens eine Intamin-Bahn (Shockwave) die solche Schienenkästen hat, was allerdings daran liegt, dass einige Intamin'ler früher für B&M gearbeitet haben und erst später ein eigenes Tracklayout (siehe EGF oder Millenium Force)entwickelten. Außerdem gibt es noch einen italienischen Hersteller (ich glaube Giovanola, bin aber nicht sicher), der lange Zeit die Schienenelemente für B&M produziert hat und eben dieses typische Kastenprofil heute noch ab und an verwendet.

Trotzdem sind die meisten Bahnen mit Kastenprofil B&Ms. Deshalb kann mal wohl schon von einem B&M-Merkmal sprechen.

Ach ja, zur Produktion: Soweit mir bekannt ist läuft das bei B&M so ab, dass die beiden Fahrrohre zuerst in die richtigen Formen gebogen werden und dann mittels der wuchtigen Verbindungsstücke mit den ebenfalls separat hergestellten Schienenkästen verschweißt werden.

Hoffe einige Unklarheiten (richtig) aus der Welt geschafft zu haben.

MfG

))HELICOP((
0 gefällt das
coasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.08.2003 Sonntag, 10. August 2003 11:58
Avatar von coasterfreak coasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Robert

Deutschland . NW
Taaag.

Ja, Giovanola ist richtig.
Die haben ja auch die Schienen für den Eurostar geliefert.

Das mit den streckenverläufen bei B&M Coastern ist nicht immer das gleiche.
Der "Alpengeist" im "Bush Gardens Williamsburg" Hat nach dem
1st. Drop einen riesigen Immelmann Loop danach folgen ein normaler Looping und eine Cobra Roll.
Ich finde es aber auch schade, warum B&M das so selten macht.
Warum nicht erst eine riesige Cobra Roll, dann ne' Zero G Roll,
danach der Immelmann- oder Dive Loop usw?

Wer mir diese Frage beantworten kann?

*zuTejayrüberblinz*
0 gefällt das
koi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.08.2003 Sonntag, 10. August 2003 13:20
koi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Nils Gräf

Deutschland
))HELICOP((

Allerdings gibt es auch mindestens eine Intamin-Bahn (Shockwave) die solche Schienenkästen hat, was allerdings daran liegt, dass einige Intamin'ler früher für B&M gearbeitet haben und erst später ein eigenes Tracklayout (siehe EGF oder Millenium Force)entwickelten. Außerdem gibt es noch einen italienischen Hersteller (ich glaube Giovanola, bin aber nicht sicher), der lange Zeit die Schienenelemente für B&M produziert hat und eben dieses typische Kastenprofil heute noch ab und an verwendet.



möööp! Falsch!

B&M ist jünger als Intamin. Herr Mabillard und Herr Bolliger waren früher bei Intamin beschäftigt, bevor sie sich selbstständig gemacht haben.
0 gefällt das
Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.08.2003 Sonntag, 10. August 2003 15:50
Avatar von Lord Dreadnaught Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
koi
))HELICOP((

Allerdings gibt es auch mindestens eine Intamin-Bahn (Shockwave) die solche Schienenkästen hat, was allerdings daran liegt, dass einige Intamin'ler früher für B&M gearbeitet haben und erst später ein eigenes Tracklayout (siehe EGF oder Millenium Force)entwickelten. Außerdem gibt es noch einen italienischen Hersteller (ich glaube Giovanola, bin aber nicht sicher), der lange Zeit die Schienenelemente für B&M produziert hat und eben dieses typische Kastenprofil heute noch ab und an verwendet.



möööp! Falsch!

B&M ist jünger als Intamin. Herr Mabillard und Herr Bolliger waren früher bei Intamin beschäftigt, bevor sie sich selbstständig gemacht haben.


Genau so ist es !!!
0 gefällt das
))HELICOP(( Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.08.2003 Sonntag, 10. August 2003 20:01
Avatar von ))HELICOP(( ))HELICOP(( Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BW
Hi @ all,

na gut, dann eben andersrum ! S

MfG

))HELICOP((
0 gefällt das
Mad Banana Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 10:09
Avatar von Mad Banana Mad Banana Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Matthias
Rheinfelden
Schweiz . AG
Giovanola ist eine Schweizer Firma mit Sitz in Monthey, welche bis vor ca. 2 Jahren für B&M die Schienen und Stützen hergestellt hat. Mittlerweile "bezieht" B&M diese Teile allerdings von Firmen rund um den Globus. Daneben werkelt Giovanola an Seilbahnen, Sesselliften und ähnlichen Bergbahnen.

Zum immer einheitlichen Streckenverlauf bei B&M möchte ich den "Hullk" Coaster in den "Islands of Adventure" erwähnen, der absolut nicht dem Standard entspricht!
Bei den Superman Flying Coastern ist der Streckenverlauf ebenfalls deutlich anders, auch wenn diese vielleicht nicht unbedingt in die gleiche Kategorie gehören... S

Es ist zwar richtig, dass viele B&M Coaster einen sehr ähnlichen Streckenverlauf haben, das liegt aber z.T. sicherlich daran, dass grosse Freizeitparkbetreiber wie Six Flags Attraktionen einmal entwickeln lassen, und dann in jeden Park stellen. So gibt es glaube ich 11 "Batman the Ride" Anlagen, welche alle einen mehr oder weniger identischen Streckenverlauf haben...
0 gefällt das
Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 11:34
Avatar von Peis Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Matthias

USA
Aber die B&M Flyingcoaster sind doch auch (fast) alle identisch. 0 gefällt das
Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 11:40
Avatar von Twin Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas

Deutschland . NW
Okee es gibt halt Außnahmen wie die bereits genannten. Ich finde es nur schade das die Freizeitparkbetreiber die immer gleichen Bahnen nehmen und sie in ihre Parks stellen. Ok es kostet vielleicht eine Menge den Streckenverlauf anders zu gestalten aber es werden doch Umsätze in Millionenhöhe jährlich gemacht, oder täusche ich mich da?

Gruss
Twin
0 gefällt das
razibo Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 11:53
Avatar von razibo razibo Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Rainer Ziesche
Bochum
Deutschland . NW
PeisAber die B&M Flyingcoaster sind doch auch (fast) alle identisch.

A propops "B&M Flying Coaster": Vielleicht haben wir ab dem nächsten Jahr einen weiteren "B&M Flyer" in Europa: rcdb.com installationdetail2504.htm S
0 gefällt das
Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 12:45
Avatar von Twin Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas

Deutschland . NW
Eigentlich ist es ja ganz cool das wir in Europa nen Flying Coaster kriegen, aber Dänemark ist weit.....

Twin
0 gefällt das
Tejay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 12:51
Avatar von Tejay Tejay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thorsten Janke
Bochum
Deutschland . NW
Achtung:

Eigentlich ist es ja ganz cool das wir in Europa nen Flying Coaster kriegen

Hallo Twin_Freedom,

vorsichtig, so entstehen schnell Mythen und Ungereimtheiten. Bislang handelt es sich um Gerüchte und Möglichkeiten. Dein Satz dagegen spricht von Fakten. Vielleicht einfach zur Sicherheit und Nachvollziehbarkeit aus dem "ist" eine "wäre", aus dem "das" ein "wenn" und aus dem "kriegen" ein "kriegen würde" machen.
Schließlich ist es noch ein langer Weg bis 2004 und auch die Amerikaner wissen nicht immer, was in Europa oder sonstwo auf der Welt passieren soll.

Liebe Grüße
Thorsten.
0 gefällt das
Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 12:54
Avatar von Twin Twin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas

Deutschland . NW
Okee stimmt!

Also nehm ich meine Aussage zurück und verweise auf Tejays Aussage. Steht ja wirklich noch nicht fest ob der gebaut wird.

Gruss
Twin
0 gefällt das
Tejay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 13:00
Avatar von Tejay Tejay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thorsten Janke
Bochum
Deutschland . NW
Das Baugerücht findet man an vielen Orten im Internet, jedoch nicht genau, was gebaut werden wird. Aber da wird es sicherlich bald mal Neuigkeiten drüber geben.
Und so weit ist dann Dänemark auch nicht von Deutschland entfernt.
0 gefällt das
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.08.2003 Mittwoch, 13. August 2003 23:34
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Der zweite (bzw. dritte Flying Coaster) in Europa (zählt man einen Prototypen in England mit, der nicht mehr in Betrieb ist) wird im Wiener Prater eröffnen. Übrigens: Bald wird die Achterbahn im Tivoli offiziell vom Park vorgestellt werden. 0 gefällt das
Mad Banana Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  14.08.2003 Donnerstag, 14. August 2003 14:07
Avatar von Mad Banana Mad Banana Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Matthias
Rheinfelden
Schweiz . AG
Prototyp? England? Nicht mehr in Betrieb?
Mir sind in Europa zwei Anlagen bekannt, Air in Alton Towers, dies war der erste Flying Coaster von B&M. Aufgrund der Höhenbeschränkung im Park wurden ähnlich wie bei Nemesis die Geländeunebenheiten für den Streckenverlauf genutzt.
Dann wäre noch Volare auf dem Wiener Prater, welcher aber noch nicht in Betrieb ist. Somit komme ich auf zwei bestätigte Flying Coaster und ein Gerücht in Dänemark. Wobei zu sagen ist, dass sich RCDB Gerüchte bis jetzt oft bestätigt haben S
Wo ist denn dann der Prototyp welcher nicht mehr in Betrieb ist?
0 gefällt das
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  14.08.2003 Donnerstag, 14. August 2003 14:15
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
ZitatPrototyp? England? Nicht mehr in Betrieb?


"Lesen bildet..." - Ich verweise einfach mal auf coastersandmore.de begriffe2.shtml#flying

"Flying Coaster: Der erste Prototyp wurde Ende der 90er Jahre als Skytrack Coaster in den englischen Granada Studios eröffnet. Die Anlage bot einzelne, an einem Schienenrohr aufgehangene Chaisen, in denen die Fahrgäste eine liegende Position mit dem Kopf in Fahrrichtung und Blick gen Boden einnahmen. Dieser Prototyp wurde jedoch genauso wie der kleine Filmpark kurze Zeit nach der Premiere der Achterbahn geschlossen. Die niederländische Firma Vekoma konnte schließlich als erstes Unternehmen diesen Achterbahntypus als Lay Down Coaster auf dem Markt etablieren. (...)"

Zitatund ein Gerücht in Dänemark. Wobei zu sagen ist, dass sich RCDB Gerüchte bis jetzt oft bestätigt haben


Zum Glück wird sich dieses "rcdb.com Gerücht" nicht bestätigen...
0 gefällt das
Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  14.08.2003 Donnerstag, 14. August 2003 18:44
Avatar von Peis Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Matthias

USA
@ coasterdan:
Wieso zum Glück?
0 gefällt das
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  14.08.2003 Donnerstag, 14. August 2003 19:24
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Weil "air" eher Mittelmaß ist. 0 gefällt das
Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  14.08.2003 Donnerstag, 14. August 2003 23:09
Avatar von Peis Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Matthias

USA
Also findest du das man sollte lieber keine Achterbahn, anstatt eine, die wie air nur Mittelmaß ist, bauen? 0 gefällt das
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen