onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Achterbahnen und deren Verschleiß!

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Autor Nachricht Aktionen
donpeppone Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.06.2007 Montag, 18. Juni 2007 22:56
Avatar von donpeppone donpeppone Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Simon Barbian
Essen
Deutschland . NW
Hallo Leute!

Bin noch recht neu hier und erst seit nem halben Jahr ein coasterfreak.Bin jetzt schon einiges gefahren und mein Favorit ist und bleibt Silverstar wegen der supergeilen Airtime und der Beinfreiheit.
Aber jetzt habe ich mal eine Frage an Euch was so den Verschleiss von Zügen und Schienen betrifft.Ich war im Mai zum ersten mal auf der Geforce.Eine wirklich geile Achterbahn,nicht schlecht.Aber mir ist aufgefallen das die Geforce doch sehr rappelig ist.Ich habe mal ein onride Video gesehen(European Coaster thrills),da wirkte die Fahrt viel ruhiger!Täusche ich mich da?Und bei genauem hinsehen ist mir auch aufgefallen das die Rollen von den Geforce Zügen schon recht tiefe Einbuchtungen haben und somit ein Spielraum zwischen Rollen und Schiene entsteht.Könnte das vielleicht der Grund für die unruhige Fahrt sein?Ganz anders ist da Intamins "desert Race".Da ist die Fahrt so ruihg wie auf Silverstar!
Und wie sieht es eigentlich bei den täglichen Fahrten mit dem Verschleiß der Schienen aus?
In einem Fernsehbericht den ihr bestimmt auch alle kennt wurde mal behauptet das der "Silverstar" bei guter Pflege 25 jahre alt werden kann.Nun was ist denn dann mit dem Silverstar theoretisch nach 25 Jahren?
Würde mich sehr über Eure Antworten freuen.Wünsche noch einen schönen Abend.

Gruß
Don
0 gefällt das
Der Der Dongt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 00:48
Avatar von Der Der Dongt Der Der Dongt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BY
Ja, es gibt auf jeden Fall Abnutzung, und je besser ein Park seine Bahnen pflegt bzw. die Raeder neu beschichten laesst, desto weniger ruckeln sie. Die Schienen selber verschleisen eigentlich nicht, nur die Farbe und der Lack darauf. So weit ich mich erinnere hat Wernen Stengel mal gesagt, dass eine Achterbahn bei guter Pflege theoretisch eine unbegrenzte Lebensdauer hat. 0 gefällt das
s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 01:05
Avatar von s.kko s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Jo.Kommt halt sehr auf die Pflege an.
Man schaue sich mal die beiden Achterbahnen an.
Einmal
Superwirbel - eröffnet 1979 -
Corkscrew - eröffnet 1976 -
Big Loop - eröffnet 1983 - okay nich ganz so alt

Ich durfte mit beiden fahren! Jeweils am Anfang einer Saison.
"Superwirbel" schlägt sehr, läuft auch gerader strecke nich ruhig.
Unsanfte durchfahrt der Corkes. Der Coaster is eh schon bald schrottreif.

Bei "Corkscrew" hingegen eine sehr angenehme laufruhe durfte ich unerwartet warnehmen, ebenfalls waren die (mal abgesehn von der einfahrt und ausfahrt) die Corks sehr sanft und ruhig durchfahren worden.

"Big Loop" ist ein Beispiel normaler Pflege würde ich sagen. die gerade vor den Loopings ist ruhig zu durchfahren, Corks sind auch ruhig aber rütteln einwenig in the tälern.

Man sieht durch Pflege geht alles.

Mein persöhnlicher Favorit.
Blue Streak Cedar Point. 1964 S
lebt noch immer

Tim
0 gefällt das
redunzelizer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 08:00
redunzelizer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stephan

Deutschland . NW
donpepponeHallo Leute!...

LieberDonWäreesvielleichtmöglichDeineTextemitentsprechendenLeerzeichenzwischendenSätzenzuve rfassen?

DaswürdedieLesbarkeitDeinerBeiträgesicherdrastischverbessernundunsallendasLesenerleichternD anke! S
0 gefällt das
Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 08:42
Avatar von Tar Ithildil Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Ingo
Münster
Deutschland . NW
Der Silverstar - wie andere B&M Coaster auch - haben sogar noch die Besonderheit, daß die Züge, wenn sie nicht im Einsatz sind, nicht auf den Schienen stehen und so die Radreifen schonen. Andernfalls entsteht zB über Nacht an dieser Stelle ein kleines Dellchen, nächste Nacht eins mehr usw.

Dieses sowie Ablagerungen durch Reste von Lack, Fett, Vögeln( S ) usw. sorgen für nicht mehr exakt runde Räder, die eben nicht mehr sauber laufen.

Besonders ist mir dieses leider auch bei Superman in Madrid aufgefallen. So schön der Floorless ist, er fährt sich unsanft durch Mikrovibrationen, was den Fahrspaß deutlich trübt. Sehr schade.
0 gefällt das
BlackMaoam Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 09:11
Avatar von BlackMaoam BlackMaoam Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
donpepponeIch habe mal ein onride Video gesehen(European Coaster thrills),da wirkte die Fahrt viel ruhiger!

Wobei man sagen muss, dass Onride-Videos kaum Rückschlüsse auf die tatsächlichen Fahreindrücke zulassen. Das menschliche Wahrnehmungssystem filtert Schläge wesentlich besser heraus als elektronische Kameras. Filme einfach mal eine Autofahrt oder einen Spaziergang aus der Ego-Perspektive - das wird erstaunlich unsanft. Außerdem hängt das Ergebnis auch davon ab, wie aufwändig die Kamera montiert wurde, ob sie über Bildstabilisierung verfügt, etc.

donpepponeUnd wie sieht es eigentlich bei den täglichen Fahrten mit dem Verschleiß der Schienen aus?

Natürlich verschleißen auch die Schienen. Nicht so sehr durch die Reibung der Räder, diese sind ja weicher als das Metall, aber natürlich gibt es mechanische Belastungen. Wenn man sich die Schienen mal ansieht während ein Zug drüberfährt, sieht man wie das Material arbeitet. Dazu kommen noch Umwelteinflüsse wie Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede. Das alles nagt mit der Zeit an der Struktur, steter Tropfen höhlt den Stein.

Der Der DongtSo weit ich mich erinnere hat Wernen Stengel mal gesagt, dass eine Achterbahn bei guter Pflege theoretisch eine unbegrenzte Lebensdauer hat.

Wenn man ständig Teile erneuert, sicherlich. Dann steht eine Anlage zwar als Beispiel seit 50 Jahren, aber in Wahrheit ist das älteste Teil gerade mal zehn Jahre alt, da der Rest schon mal ersetzt wurde. Ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Ein Auto könnte man auch ewig reparieren, aber irgendwann kauft man sich doch ein neues.
0 gefällt das
Stolli Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 14:12
Stolli Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Max

Deutschland . HH
Der Der DongtDie Schienen selber verschleisen eigentlich nicht...


Das stimmt so nicht, denn wenn ein Zug oft über längere Zeit auf dem selben Schienenstück steht, sprich Station, Abstellgleis, Bremse, dann könnte es nach einiger Zeit Dellen in der Schiene geben!
0 gefällt das
s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 14:59
Avatar von s.kko s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Was wenig ausmacht, da dort eh fast nicht gefahren wird(Abstellgleis) oder nur sehr langsam wo kleine dellen nicht viel ausmachen! 0 gefällt das
the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 15:25
Avatar von the turbine the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Bruno Baumeister
Aachen
Deutschland . NW
StolliDas stimmt so nicht, denn wenn ein Zug oft über längere Zeit auf dem selben Schienenstück steht, sprich Station, Abstellgleis, Bremse, dann könnte es nach einiger Zeit Dellen in der Schiene geben!

Könntest Du bitte benennen, was das für ein Effekt sein soll?

Fragende Grüße,
Bruno
0 gefällt das
redunzelizer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 15:28
redunzelizer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stephan

Deutschland . NW
Stolli
Der Der DongtDie Schienen selber verschleisen eigentlich nicht...


Das stimmt so nicht, denn wenn ein Zug oft über längere Zeit auf dem selben Schienenstück steht, sprich Station, Abstellgleis, Bremse, dann könnte es nach einiger Zeit Dellen in der Schiene geben!


Aha! Ich hatte gerade das Bild eines Brückenwiderlagers vor Augen. Jahr und Tag hunderte oder sogar tausende Tonnen konzentriert auf wenige Quadratzentimetern. Auch wenn ein Widerlager speziell dafür ausgelegte Materialien verwendet, so "steht" das Lager doch erst mal seine Zeit. Und selbst ordinärer Stahl ist einigermassen elastisch. Solange also ein Zug auf der Schiene steht, ist diese sicher etwas eingedellt. Ein paar Mikrometer auf jeden Fall...

Und wenn der Zug wieder bewegt wird, was macht das elastische Material dann? S


P.S. Nie längere Zeit auf der selben Stelle stehen!
Man riskiert nämlich sofort einzusinken! S
0 gefällt das
VegasTom Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 15:53
Avatar von VegasTom VegasTom Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . SL
Super Wirbel hat schon immer geruckelt und war schon immer unruhig, das liegt aber daran dass die Bahnen damals ganz anders gefertigt wurden wie heute. Auch die Kurven sind heutzutage großzügiger gestaltet, bei Super Wirbel wirds mir kotzübel, bei Black Mamba hab ich kein Problem.

Daß EGF ruckelt kann ich nicht bestätigen, ich fand die Fahrt eigentlich bisher immer butterweich. Wobei aus Geldmangel die Bahn bestimmt nicht so gut gepflegt wird wie in anderen Parks.
0 gefällt das
ACC Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 15:57
Avatar von ACC ACC Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Dennis
Dortmund
Deutschland . NW
Tar IthildilDer Silverstar - wie andere B&M Coaster auch - haben sogar noch die Besonderheit, daß die Züge, wenn sie nicht im Einsatz sind, nicht auf den Schienen stehen und so die Radreifen schonen. Andernfalls entsteht zB über Nacht an dieser Stelle ein kleines Dellchen, nächste Nacht eins mehr usw.




Hallo,

Meinst du jetzt die Räder oder Schienen die eine "Delle" bekommen?

Beides wäre aber falsch, sicher gibt Material, ob jetzt die Hartgummischicht des Reifens, oder das Laufrohr an sich, ein bisschen nach und verformt sich um tausendstel Millimeter, allerdings ist das alles elastisches Material und kommt auch wieder in seine Urprungsform zurück, zumal die Züge dann auch wirklich recht lange stehen müssten, um wirklich irgendwo eine "Beule" hinterlassen zu können.

Und das ist ja nicht der Fall, schauen wir uns z.b mal das Phantasialand an, da fahren die Züge meist bis 18-19 uhr und werden morgens um 6-8 Uhr(bei den Winjas sogar schon um Halb 6) wieder gestartet und drehen ihre Runden, also nichts mir langem stehen, auch nicht in der winterpause, dort werden nämlich die alten Räder drauf gelassen bis Anfang der Saison und werden erst recht kurz vor Saisonbeginn gewechselt.

Grüße,

Dennis
0 gefällt das
Stolli Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 16:10
Stolli Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Max

Deutschland . HH
the turbineKönntest Du bitte benennen, was das für ein Effekt sein soll?


Ganz einfach, die Fahreigenschaften ändern sich, mehr oder weniger, vielleicht nicht direkt bei Bahnen wie EGF oder SiSta, aber bei Shuttle Coastern, die den Bahnhof auch schnell durchfahren. Da macht es dann schon wieder einiges aus.
Ich suche schon nach dem Bild von La via Volta, auf dem waren sehr gut die Dellen un der Schiene zu sehen, beim Fahren dürfte der Zug dann sicher hüpfen!

So long! S
0 gefällt das
Atlantica112 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 16:13
Avatar von Atlantica112 Atlantica112 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Michael
Alpirsbach
Deutschland . BW
Die Züge der Winjas sind aber auch um einiges leichter wie zum Beispiel die Züge der Mamba oder vom SilverStar (16 Tonnen).
Es verteilt sich zwar die Kraft dadurch auch auf mehrer Räder aber trotzdem ist die Belastung pro Rad höher als bei Einzelchaise.

Das mit den Belastungen war jetzt nicht auf die Station oder die Bremsen bezogen sondern auf die Berge und Täler wo Zug- und Druckbelastungen auf die Schinen wirken.
0 gefällt das
Stolli Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 16:16
Stolli Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Max

Deutschland . HH
Aber dazu gehört ja, dass schwerere Züge auf Schienen fahren, die den auftretenden Belastungen auch standhalten. Ich will damit nicht sagen, das die Stärke der Schiene proportional zu dem Gewicht der Züge bzw. den auftretenden Kräften ist. 0 gefällt das
SirDinn Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 17:03
Avatar von SirDinn SirDinn Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
VegasTomSuper Wirbel hat schon immer geruckelt und war schon immer unruhig, das liegt aber daran dass die Bahnen damals ganz anders gefertigt wurden wie heute.


Nach einer Fahrt im Corkscrew / Flamingoland-UK würdest Du mit sicherheit Deinen Satz nicht wiederholen. S
Der fährt sich nähmlich "B&M-ähnlich", ist kein Witz jetzt.

Die besagte Anlage ist Baujahr 1980 und somit schon mehr als 27 Jahre alt und wird sogar noch mit den "alten" Zügen befahren.
Der Unterschied liegt wohl hier nur an den nagelneuen Rädern mit denen der Zug ausgestattet ist.

upic155332



mfg
SirDinn

LG
Olli
0 gefällt das
the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 17:14
Avatar von the turbine the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Bruno Baumeister
Aachen
Deutschland . NW
Stolli
the turbineKönntest Du bitte benennen, was das für ein Effekt sein soll?


Ganz einfach, die Fahreigenschaften ändern sich, mehr oder weniger, vielleicht nicht direkt bei Bahnen wie EGF oder SiSta, aber bei Shuttle Coastern, die den Bahnhof auch schnell durchfahren. Da macht es dann schon wieder einiges aus.
Ich suche schon nach dem Bild von La via Volta, auf dem waren sehr gut die Dellen un der Schiene zu sehen, beim Fahren dürfte der Zug dann sicher hüpfen!

So long! S

Tut mir leid Max, daß ich Dir widersprechen muß, aber den von Dir beschriebenen Effekt gibt es bei Stahl nicht, zumindest nicht, wenn die Schienen mit Kunststoff- oder Hartgummirädern befahren werden.
Das, was Du auf den Bildern zu sehen glaubst, wird vermutlich Flugrost sein, der sich in der Nähe der Räder (am stillstehenden Wagen) an der Schiene gesammelt hat.

Richtig ist, daß sich die Kunststoff- oder Hartgummiräder sehr wohl bei längerem Stehen verformen können. Diesen Effekt nennt man "kriechen".
Stahl hingegen kriecht nicht, sondern verformt sich elastisch, d.h. nimmt man die Belastung weg, geht auch die Verformung wieder zurück. Eine plastische Verformung von Stahlschienen bei Achterbahnen unter normalen Einsatzbedingungen (fahrender Zug, stehender Zug etc.) gibt es nicht!

Das Maschinenbaustudium empfehlende Grüße,
Bruno

P.S.: Mit meiner Frage nach dem Effekt meinte ich den physikalischen Effekt, der hinter Deiner Theorie stecken sollte. S
0 gefällt das
s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 17:45
Avatar von s.kko s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
SirDinn
VegasTomSuper Wirbel hat schon immer geruckelt und war schon immer unruhig, das liegt aber daran dass die Bahnen damals ganz anders gefertigt wurden wie heute.


Nach einer Fahrt im Corkscrew / Flamingoland-UK würdest Du mit sicherheit Deinen Satz nicht wiederholen. S
Der fährt sich nähmlich "B&M-ähnlich", ist kein Witz jetzt.

Die besagte Anlage ist Baujahr 1980 und somit schon mehr als 27 Jahre alt und wird sogar noch mit den "alten" Zügen befahren.
Der Unterschied liegt wohl hier nur an den nagelneuen Rädern mit denen der Zug ausgestattet ist.

upic155332



mfg
SirDinn


Das belegt ja sehr gut mein Statement vom Anfang.
0 gefällt das
mülla Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 18:41
Avatar von mülla mülla Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Simon

Deutschland . HE
Dem kann ich nur beipflichten. Bei dem genannten Exemplar im Flamingoland bleiben nur noch die Schienen-bedingten Unsanftheiten, was zwar garnicht mal so wenig ist, die Laufruhe ansich ist aber, wenn man einen Superwirbel gewohnt ist, durchaus beeindruckend. 0 gefällt das
Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.06.2007 Dienstag, 19. Juni 2007 22:43
Avatar von Tar Ithildil Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Ingo
Münster
Deutschland . NW
ACC
Tar IthildilDer Silverstar - wie andere B&M Coaster auch - haben sogar noch die Besonderheit, daß die Züge, wenn sie nicht im Einsatz sind, nicht auf den Schienen stehen und so die Radreifen schonen. Andernfalls entsteht zB über Nacht an dieser Stelle ein kleines Dellchen, nächste Nacht eins mehr usw.




Hallo,

Meinst du jetzt die Räder oder Schienen die eine "Delle" bekommen?

Beides wäre aber falsch, sicher gibt Material, ...


Leider nicht

Ich meine erst einmal die Radreifen, die laut Aussage des EP-Technikers, Dellen bekommen, wenn der Zug auf der Schiene stehen bleibt. Neben den elastischen Verformungen treten eben dummerweise auch plastische Verformungen auf.

Auf der anderen Seite erinnere ich mich auch an ein Bild - war es von der Cobra, dem Boomerang in Walibi Belgien -, das heftigste Dellen in der Schiene der Station zeigte?

Ich bin kein Materialwissenschaftler, aber vielleicht kann uns Redunzelizer ja mehr zu dem Rollenlager der Brücke sagen? Verformt sich das jetzt oder nicht?
0 gefällt das
redunzelizer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  20.06.2007 Mittwoch, 20. Juni 2007 06:07
redunzelizer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stephan

Deutschland . NW
Ich bin auch kein Materialwissenschaftler, und mehr als ein paar Jahrzehnte Erfahrung mit praktischer Bearbeitung von unterschiedlichsten Materialien auf Kreissägen, Bohrständern, Drehbänken, und ählichen Materialfolterinmstrumenten kann ich leider nicht bieten. Es waren auch nur Holz, Aluminium, Magnesium, Kupfer, diverse Lote, Leime, Epoxide und mannigfaltiger sonstiger "Weicheikram" dabei.

Ich sehe nur, dass Widerlager einfach nicht "wegrinnen"...
...selbst bei der schwersten Brücke nicht! Komisch? S
Muss man die dazu vielleicht beschimpfen oder gar verprügeln?

"wissenschaftliche" Begründung (wegen massivem Anfall von Hausverstand!) schuldig bleibende Grüsse... S


P.S. "Begreifen" kommt von (An-)"Greifen".
Z.B. Hart-Aluminium auf einer 4m Martin.
Und E-Kupfer auf der Drehbank! Allen Ernstes!
Da kommt Freude auf! Und Erkenntnis. S

P.S. II
Wer wirklich "fliessende Feststoffe" haben will, sollte besser Gläser nehmen. S
0 gefällt das
Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  20.06.2007 Mittwoch, 20. Juni 2007 07:41
Avatar von Tar Ithildil Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Ingo
Münster
Deutschland . NW
naja, Gläser fließen ja schon etwas langsamer. da ist ja selbst Pech schneller.

ich rede ja auch nicht von Fließen durch Einwirkung des, Eigengewichtes sondern vielmehr durch plastische Verformung durch Einwirkung von Druck. Kupfer wird ja zB gerne in der Vakuumtechnik als (einmal-)Dichtmaterial eingesetzt. Nundenn.
0 gefällt das
eierkopp Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  21.06.2007 Donnerstag, 21. Juni 2007 06:33
eierkopp Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HH
SirDinnDer Unterschied liegt wohl hier nur an den nagelneuen Rädern mit denen der Zug ausgestattet ist.


Die Räder werden aber jedoch auch bei jedem anderen Coaster mehr oder regelmässig gewechselt, mag sein das dieser Park dies öfter tut als andere und somit die Räder nicht bis zum erlaubten, minimalem Profil abfährt.

BTW, der Heidepark kann das auch S

Fremdbild
Quelle: img481.imageshack.us dsci0005ea9.jpg
0 gefällt das
s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  21.06.2007 Donnerstag, 21. Juni 2007 12:17
Avatar von s.kko s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Heide Park sparrt nicht an reifen.
Hab ich mal in einer Reportage gesehn, da wurden die Räder bei kleinsten verletzungen der Oberfläche ausgetauscht, ebenso wie kleinen hügelchen die man nicht sieht sondern nur fühlt.

Obs nur fürs Fernsehn war glaub ich nicht!

Tim
0 gefällt das
Balmera Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  21.06.2007 Donnerstag, 21. Juni 2007 12:42
Avatar von Balmera Balmera Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Boris

Deutschland . NW
Vor allen Dingen ist da kaum Abstand zwischen Rad und Schiene. (Bei El Condor passt beispielsweise ein Daumen dazwischen) 0 gefällt das
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen