onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Aufträge für Achterbahnen

Autor Nachricht Aktionen
Caederus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  28.06.2008 Samstag, 28. Juni 2008 22:20
Avatar von Caederus Caederus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
Hallo Onrider!

Neulich habe ich mir die Frage gestellt wie genau es eigentlich von Statten geht wenn ein Freizeitpark eine neue Achterbahn bauen will.
Wendet sich der Park dann zuerst an eien Achterbahnschmiede wie B&M oder ein Ingenieursbüro wie das Ingenieurbüro Stengel?
Eigentlich würde ich denken das das Ingeniuerbüro beauftragt wird bsp. einen Multilooper zu entwerfen, aber wie kommt es dann zu Stande das bestimmte Achterbahnen wie Led Zeppelin einen "B&M-typischen" Streckenverlauf haben?
Natürlich ist mir klar das Achterbahnschmiede sowie der Achterbahndesigner kooperieren müssen - aber wie läuft das alles genau?
0 gefällt das
s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  28.06.2008 Samstag, 28. Juni 2008 22:32
Avatar von s.kko s.kko Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Ich hab keine Ahnung wie es genau läuft.
Ich hab nur ein paar Thesen...

1. Es gibt Ingeniuere die von den Achterbahnschmieden selber gestellt werden.
2. Das Layout ergibt sich aus dem einfachen Grund das eine Achterbahn immer langsamer wird zum Ende der fahrt. Also kommen die "grossen" Inversionen nach vorne und die kleinen nach Hinten. Je nach Geschwindigkeit, Nemesis hat auch einen Cork am Anfang, weil dort eben eine geringere Geschwindigkeit ist.
3. Der Park hat eigene Designer und schaut sich den Markt an und wägt dann ab was für sie am besten ist. Holt evtl. Angebote von den Herstellern ein...

Irgendwas davon wird schon stimmen S
0 gefällt das
Flexrider Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  28.06.2008 Samstag, 28. Juni 2008 23:05
Flexrider Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Schweiz . ZH
Park geht zu Hersteller, sagt was er will, Hersteller macht (mit Ingenieurbüro zusammen) einen ersten Entwurf, gibt den dem Park, der meckert, Hersteller bessert aus, gibts dem Park, der hat aber noch eine Unschönheit gefunden, hersteller bessert wieder aus, ... , Park gibt Okay, Bau beginnt...


So stell ich mir das, stark vereinfacht, vor.
0 gefällt das
kepl02 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 06:39
Avatar von kepl02 kepl02 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.

Landau in der Pfalz
Deutschland . RP
Ich würde sagen:

1. Ingenieurbüro

Die bahn würd dem Park vorgestellt ob alles o.k. ist.

2. Dann holt der Park mit dem Entwurf vom Ingenieurbüro einen Kostenvoranschlag bei den Achterbahnschmieden ein.

3. Der Park einscheidet sich dann wenn die Kostenvoranschläge da sind.
0 gefällt das
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 10:21
coasterdan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Heutzutage laufen 99% der Aufträge laufen direkt über die Hersteller. Ein Ingenieurbüro wie z.B. Stengel wird vom Hersteller im weiteren Projektverlauf hinzugezogen. Üblicherweise ist dann das Layout schon definiert und wird der Dynamik etc. wegen noch geringfügig angepasst. Ausnahmen, wo von dieser Praxis abgewichen wird, gibt es natürlich. Durchaus rechnen viele Hersteller die Dynamik / Statik der Bahnen selber (z.B. Vekoma, B&M, Maurer) und geben "nur" noch Teilaufgaben an spezialisierte Ingenieurbüros weiter. 0 gefällt das
Peteronline Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 10:27
Peteronline Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BY
Variante Mack:

"Hallo Herr Mack, wir haben da was Neues konstruiert, wo können wir das mal hin stellen?" "Da hinten bei Griechenland is noch Platz" Smilie :721: - PartyBoy - 128325 Zugriffe


Nee, meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass es zum einen fertige Bahnen wie z.B. den Boomerang, Maus, oder SLC gibt die ähnlich wie in einem Katalog einfach bestellt und ohne großen Aufwand geliefert werden.

Bei den individuellen Layouts könnte ich mir vorstellen, dass sich zuerst der Park grob Gedanken macht, was er haben will (z.B. Family Coaster, der durch eine Mondlandschaft fährt, mit Kapazität X) dann setzen sich Park, Designteam und Ingenieur zusammen um einen ersten Entwurf zu erstellen. Mit diesem tritt der Park an die in Frage kommenden Hersteller heran und lässt sich einen Kostenvoranschlag berechnen. Wenn sich der Park dann für einen Hersteller entschieden hat, setzen sich die betroffenen Parteien (Park, Designteam, Ingenieur und Hersteller) in regelmäßigen Meetings zusammen um gemeinsam die Idee des Parks zu konkretisieren. Ich tippe also auf eine gemeinsame Ergebnisfindung - schließlich ist jeder auf seinem Gebiet der Spezialist.
S

Vielleicht sind deshalb Messen wie die EAS so wichtig, weil dort all das benötigte Know How an einem Ort versammelt ist.
0 gefällt das
Der Der Dongt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 11:02
Avatar von Der Der Dongt Der Der Dongt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BY
Ob man direkt zum Hersteller oder erst zu Stengel geht macht sich meiner Ansicht an schon bemerkbar.
Man betrachte z.B. mal das Layout von Led Zeppelin, da stehen einfach alle Elemente hintereinander.
Bei Dragon Khan oder Kumba schaut das ganze schon etwas anders aus.
0 gefällt das
hermann3003 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 11:06
Avatar von hermann3003 hermann3003 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Hermann Josef B...
Ingelheim am Rhein
Deutschland . RP
Greifen da nicht die EU-Richtlinien?

Ich habe da was im Ohr, daß ab einer Bausumme von 2,5 Mill. €, europaweit ausgeschrieben werden muß. Oder gilt das nur bei öffentlichen Aufträgen? Wir mußten nähmlich das neue Freizeitbad, Baukosten ca. 13 Mill. €, europaweit ausschreiben.


Gruß

Hermann S
0 gefällt das
darkon Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 11:12
darkon Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
Ne Ausschreibung ist glaub ich nur für öffentliche Arbeiten notwendig.

Aber ein Park wäre ja blöd, wenn er sich nicht bei mehreren Herstellern einen Kostenvoranschlag und grobe Konzepte einholen würde.
0 gefällt das
heinecken Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 11:15
Avatar von heinecken heinecken Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stephan Mayer

Deutschland . RP
Kann ich mir offen gesat nicht vorstellen, dass das so ausgeschrieben werden muss. Damit könnte sich der park ja sonst auch den Hersteller nicht mehr frei aussuchen. 0 gefällt das
Warwas Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 12:25
Avatar von Warwas Warwas Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel

Deutschland . NW
hermann3003Greifen da nicht die EU-Richtlinien?

Ich habe da was im Ohr, daß ab einer Bausumme von 2,5 Mill. €, europaweit ausgeschrieben werden muß. Oder gilt das nur bei öffentlichen Aufträgen?


Ja, nur bei einer öffentlichen Ausschreibung. Privat kannst du dir das aussuchen.

Gruß
Daniel
0 gefällt das
Der Christian Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 14:20
Avatar von Der Christian Der Christian Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian

Deutschland . NW
Finde die Diskussion hier interessant. Aber ich glaube, man kann das nicht pauschal beantworten. Das wird wohl von Bahn zu Bahn unterschiedlich sein.

Manchmal möchte man einen bestimmtem Hersteller (z.B. bei Silverstar oder Black Mamba), manchmal macht man erst eine "Ausschreibung" und lässt die Hersteller Konzepte machen (so geschehen bei Daemonen), manchmal nimmt man ein Standardprodukt (z.B. bei den Vekoma SLCs), manchmal baut der Park fast alles selber (Efteling/Disney) - und manchmal geht man auch einfach zu Stengel und sagt "Mach mal und denk dir was aus!" S
0 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.06.2008 Sonntag, 29. Juni 2008 20:55
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
Ich glaube, coasterdan hat Recht. 0 gefällt das

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen