onride Klassik Suche Registrieren Anmelden
Autor | Nachricht | Aktionen | ||
---|---|---|---|---|
fabi Neu 11.02.2013 Montag, 11. Februar 2013 15:54 | ||||
![]() Fabian Deutschland . HE |
Hallo Onrider,
Ich befinde mich derzeit im Abitur und schreibe eine Jahresarbeit im Fach Elektrotechnik und Physik. Unter anderem Rechne ich die Beschleunigungsstrecke von Blue Fire aus und dabei ist mir eine Frage bzw ein Problem aufgekommen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Blue Fire beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden Quelle Mit diesen Werten kann ich die Beschleunigung ausrechnen: Gegeben sind: t = 2,5 Sekunden sowie v = 100 km/h = 27,78 m/s Es gilt für die gleichförmige Beschleunigung: a = v/t a = 27,78m/(s * 2,5s) a = 11,1 m/s² Mit dem Weg-Zeit gesetzt kann ich nun auch die Beschleunigungsstrecke "s" berechnen. s = 1/2 * a * t² s = 1/2 * 11,1 m/s² * 6,25 s² s = 34,70 m Nun habe ich eine Beschleunigungsstrecke von 34,70 Metern. Auf der Website steht aber eine Beschleunigungsstrecke von 80 Metern. Habe ich irgendwo falsch gedacht? Wie komm ich rechnerisch auf die 80 Meter aus dieser Quelle? Würde mich über eine Antwort freuen. Gruß Fabian |
|||
schrottt Neu 11.02.2013 Montag, 11. Februar 2013 16:46 | ||||
![]() Sven Lakemeier Deutschland . BY |
Drei Ansätze: ungleichförmige Beschleunigung, Marketing, Reserven.
Ein beliebiges onride-Video von Blue Fire zeigt, dass der Zug gute 4 Sekunden bis zum Ende des Linearmotors braucht. Ob nun dauerhaft beschleunigt wird oder viel Reserve im Motor ist kann man natürlich aus dem Video nicht ablesen. Noch ein Gedanke: Bei Zielgeschwindigkeit braucht der Zug für 80 Meter 2,88 Sekunden. Nach 34,7 Metern auf denen beschleunigt wird bleiben noch 45,3 Meter, die bei 27,78 m/s noch 1,63 Sekunden brauchen um durchfahren zu werden. 2,5+1,63 sind ja die guten 4 Sekunden. Die üppige Reserve wirkt plausibel. |
|||
rc_fan91 Neu 11.02.2013 Montag, 11. Februar 2013 17:08 | ||||
![]() Deutschland . BW |
Die 2,5 sec. sind im normalen Betrieb der Bahn deutlich zu wenig und lediglich Marketing. 4-5 sec. kommen da schon eher hin. | |||
nuebelstar Neu 11.02.2013 Montag, 11. Februar 2013 20:58 | ||||
![]() Deutschland . BW |
Das ist ganz einfach:
Der Blue Fire Zug wird nicht über die ganze Strecke beschleunigt. Es wird beschleunigt, dann wird über Sensoren die Geschwindigkeit gemessen und im zweiten Teil der Strecke wird die Geschwindigkeit angepasst (zu schnell, zu langsam, genau richtig). Daher gibt es bei BF auch so gut wie nie Rollbacks. Grüße, |
|||
schrottt Neu 12.02.2013 Dienstag, 12. Februar 2013 01:27 | ||||
![]() Sven Lakemeier Deutschland . BY |
Wozu mit Sensoren messen wenn die Ansteuerung vom Linearmotor die Geschwindigkeit schon genau kennt? Und wie danach wieder aufsynchronisieren nach dem Messen? | |||
nuebelstar Neu 12.02.2013 Dienstag, 12. Februar 2013 16:58 | ||||
![]() Deutschland . BW |
Okay, bei den Sensoren bin ich mir nicht sicher, jedenfalls wird nach der eigentlichen Beschleunigung dennoch nochmal gemessen, wie schnell der Zug wirklich ist (wie auch immer) und dann nochmal nachgesteuert.
Es ist wohl so, dass der Zug sons mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf den Top Hat zufahren würde. Wie danach das angesteuert wird weiß ich nicht - so ins Detail ist man bei meiner Führung im Europapark nicht gegangen. |
|||
No Limits Neu 12.02.2013 Dienstag, 12. Februar 2013 18:05 | ||||
![]() Tobias Michel Deutschland . NW |
Das Einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass bei niedrigeren Temperaturen, oder noch nicht warmgefahrenen Lagern eine höhere Endgeschwindigkeit vom System vor dem Start festgelegt wird, um den Zug sicher über den Top Hat zu bringen. Mag sein, dass dies irgendwie auch je nach Gewicht des Zuges vorher schon in Messparametern erfasst und dann als Aufschlag mit eingebracht wird. Aber während des Beschleunigungsvorganges messen und nachsteuern.... das wäre ein technisch ziemlich hoher Aufwand, zumal Temperatur und/oder nasse Schienen sowieso nur von entsprechenden Sensoren und nicht vom LSM erfasst werden können.
Die Ansteuerung des Motors kennt auch, wie oben schon gesagt, die Endgeschwindigkeit. Diese erreicht der Zug auch zu genau 100%. Da es sich hierbei um einen Linearen Syncron Motor handelt und nicht mehr um einen Linearen Induktionsmotor, darf das Magnetfeld dem Zug auch nicht davonlaufen. Das Wort "Syncron" beschreibt ja schon, dass die Geschwindigkeit von Stator- und Läufermagnetfeld identisch ist. Laufen die Felder nicht mehr syncron, wars das mit der Beschleunigung... |
|||
nuebelstar Neu 12.02.2013 Dienstag, 12. Februar 2013 19:08 | ||||
![]() Deutschland . BW |
Als ich den LM im Studium behandelt habe, habe ich mich auch nach Sinn des nachsteuerns gefragt -jedenfalls bin ich mir sicher, dass uns das System der Beschleunigung bei BF so erklärt wurde und das war einer der beiden technischen Leiter des Europaparks. Daher gehe ich schon davon aus, dass die Info stimmt.
Hat der Zug nicht auch eine Rückwirkung auf das Magnetfeld? Sollte ja schon eine Art Widerstand sein - von daher ist es doch durchaus möglich, wenn immer die gleiche Energie zum Start eingespeißt wird, dass Reibung (Wind, Gewicht, Öle/Fette) einen Einfluss auf diesen haben - oder ist das nicht möglich? Grüße, |
|||
No Limits Neu 12.02.2013 Dienstag, 12. Februar 2013 19:36 | ||||
![]() Tobias Michel Deutschland . NW |
Mir fällt vom Prinzip her höchstens Gegeninduktion als Widerstand ein. Dadurch dass die Magneten sich an den Statoren vorbeibewegen wird dort ebenfalls eine Spannung induziert, die sozusagen gegen die anliegende Frequenz am Stator arbeitet. Aber das ist ja ein kalkulierbarer Faktor gleich bleibt.
Es würde mich bei allen genannten äußeren Einflüssen halt nur wundern, wenn man diese nicht vor dem Start erfasst und einen Aufschlag berechnet, mit dem diese Faktoren dann ausgeglichen werden können. Mir persönlich erscheint eine Durchführung während des Starts im Vergleich einfach zu aufwändig. Das Problem mit dem Messen während des Beschleunigungsvorganges bekommt man eigentlich erst bei einem fliegenden Start. |
|||
Voschi Neu 12.02.2013 Dienstag, 12. Februar 2013 19:58 | ||||
![]() Andreas Vogel Deutschland . BW |
Quelle: coastersandmore.de Es muss wohl sowieso ständig gemessen werden. |
|||
Der Autor hat fehlerhaften BBCode produziert. | |
Der Autor hat das Thema im falschen oder unpassenden Forum eröffnet. | |
Dieses im Katalog verzeichnete Thema hat fremdverlinkte Bilder, die inzwischen fehlen. | |
Doppelter Beitrag | |
---|---|
Es wurde mehrfach ein identischer Beitrag erstellt. Bitte benutze diese Funktion nicht für den Urspungsbeitrag und nur, wenn die Beiträge noch vollkommen identisch sind. Bitte nicht den Beitrag bearbeiten und "Bitte löschen" oder Ähnliches hineinschreiben! | |
Ich habe mich vertan oder aus anderen Gründen den Inhalt wärend der Bearbeitungszeit entfernt. Bitte den Beitrag löschen. Achtung, falls es sich um einen doppelten Beitrag handelte, benutze bitte beim nächsten Mal die entsprechende Funktion ohne den Beitrag zu bearbeiten. | |
Dieser Beitrag wurde durch Bearbeitung unbrauchbar, da der eigentliche Inhalt gelöscht wurde. | |
Doppeltes Thema | |
Diese Thema gab es bereits, aber es sind schon einige Antworten vorhanden, bitte zusammenlegen. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Dieses Thema gab es bereits. Da noch keine Antworten vorhanden sind kann es gelöscht werden. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Link zum anderen Thema * |
|
Änderung / Löschwünsche von Mitgliedern | |
Ich wünsche eine kleine Änderung an meinem Beitrag. Bitte beachte, dass Änderungen nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Wenn durch die Änderung ein abweichender Sinninhalt entsteht, oder nachfolgende Beiträge inhaltlich bezuglos werden, wird keine Änderung vorgenommen. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im Folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, insbesondere dann nicht, wenn eine weitere Diskussion bereits entstanden ist. In begündeten Ausnahmefällen führen wir eine Löschung durch, zum Beispiel wenn der Inhalt rechtlich bedenklich ist oder die Rechte von Dritten verletzt werden. In der Regel reicht aber auch hier eine Änderung mit Entfernung der relevanten Teile. Wenn du eine Löschung wünschst teile uns hier bitte eine ausführliche Begründung mit. Verzichte bitte auf wiederholte Meldung oder die Kontaktierung eines Team-Members, wenn dem Löschwunsch nicht stattgegeben wird. | |
Die Löschung eines Beitrages kann nur der Autor selbst beantragen, und auch nur in einzelnen begründeten Ausnahmefällen. Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bedenklicher Inhalt / Rechtsverletzung | |
Bitte nur Beiträge melden, die rechtlich bedenklich sind oder in denen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen wird. Dazu gehören beleidigende, obszöne, vulgäre, verleumdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen strafbare Inhalte sowie andere deutlich unsinnige Inhalte. Ebenfalls können Beiträge gemeldet werden, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Fakten enthalten, welche unautorisiert veröffentlicht wurden. Auch für Parkadministration ungünstige oder problematische Inhalte können gemeldet werden und werden im Einzelfall überprüft. Bitte füge eine Begründung/Erklärung an. | |
Ausführliche Begründung * |