onride Klassik Suche Registrieren Anmelden
Autor | Nachricht | Aktionen | ||
---|---|---|---|---|
coasterfreak Neu 16.12.2009 Mittwoch, 16. Dezember 2009 17:51 | ||||
![]() Robert Deutschland . NW |
Habe eben bei Youtube folgendes Video entdeckt:
youtube.com watch Ich dachte immer, Bahnen, die für einen langen Zug konstruiert wurden können von einem kurzen Zug nicht befahren werden...anders herum ist es ja auch nicht möglich. Muss die Bahn dann neu berechnet werden, bzw. die Werte neu ausgelesen werden? BTW: Wusste auch noch nicht, das man einfach 3 FrontCars zusammenhängen konnte. |
|||
heinecken Neu 16.12.2009 Mittwoch, 16. Dezember 2009 19:15 | ||||
![]() Stephan Mayer Deutschland . RP |
Dieses Zugdesign bei dieser Bahn ist auf einen schweren Unfall zurückzuführen, bei dem der letzte Wagen eines der ursprünglichen Züge entgleist ist, nachdem sich dort die Radaufhängung gelöst hatte. Daraufhin wurden die Züge ausgetauscht.
Die Bahn war nicht für einzelwagen ausgelegt, sie hatte ursprünglich solche Züge, wie man sie z.b. von Thriller oder Olympia Loop her kennt. Siehe diesen Artikel im Schwarzkopf.Coaster.Net |
|||
mülla Neu 16.12.2009 Mittwoch, 16. Dezember 2009 19:36 | ||||
![]() Simon Deutschland . HE |
Laut dem Stengelbuch war das Problem doch auf eine nicht eingehaltene Verringerung der Spurweite im Zentimeter-Bereich (?) in den geneigten/gebankten Kurven zurückzuführen, so dass das besagte Fahrwerk quasi "gesprengt" wurde. In der hier verlinkten Version ist allerdings nichts davon zu lesen, jedoch einiges, was im Stengelbuch so nicht erwähnt wurde. Welches ist denn nun die wahre Geschichte, beziehungsweise welche Teile welcher Versionen greifen auf welche Art und Weise ineinander? Und bezogen auf die Stengel-Variante, gäbe es aufgrund der neuen Zugkonfiguration das Problem mit der Spurweite nicht mehr? Kann ich mir jetzt nicht so gut vorstellen...
Vielleicht kann ja jemand Klarheit in die Sache bringen. |
|||
coasterfreak Neu 16.12.2009 Mittwoch, 16. Dezember 2009 19:52 | ||||
![]() Robert Deutschland . NW |
Ich glaube schon an die Stengel Variante. Da habe ich auch zuerst den Zusammenhang gesucht, aber ich vermute mal eher, dass die fehlerhaften Schienen ausgetauscht wurden. Kann ja nicht sein, dass die Bahn nur noch mit solch einem mickrigen 3er Zug betrieben wurde.
Andererseits steht im Stengel Buch auch nix über die Behebung des Problems... Aber vielleicht weiß ja noch jemand anders etwas Genaueres. |
|||
schrubber Neu 16.12.2009 Mittwoch, 16. Dezember 2009 20:09 | ||||
![]() Deutschland . HE |
Ich denke, dass es bei einer Verringerung der Wagen um zwei kaum Probleme geben dürfte- wird ja mit dem Olympia Looping auch immer so gehandhabt. Gruß schrubber |
|||
heinecken Neu 16.12.2009 Mittwoch, 16. Dezember 2009 20:27 | ||||
![]() Stephan Mayer Deutschland . RP |
Die Spurweite ist die eine Sache, und dürfte maßgeblich verantwortlich gewesen sein für das abbrechende Fahrwerk.
Jedoch brach ja das Fahrwerk nicht einfach eben so ab, sondern es löste sich nach und nach, genau wie alle anderen Fahrwerke der Züge. Letztlich kann man wohl nicht sagen, dass entweder die Version im Stengel- Buch ODER die Version von Schwarzkopf.net falsch sei, sondern es gehören beide zusammen: -Die Bolzen lösten sich zum einen durch die Wahl anderer Materialien als ursprünglich geplant, zum anderen durch die fehlerhafte Spurweite der Schienen. Hätte die Spurweite gestimmt wären vll. die bolzen nie gebrochen, wären die Bolzen aus dem ursprünglichen Material gewesen hätten sie die höeren Kräfte vll. kompensieren können? -Bei einer Abnahme durch den TÜV wäre die fehlerhafte Spurweite vll. aufgefallen und man hätte reagieren können? -Wären die Züge nach vorschrift gewartet und kontrollliert worden -Lt. Schwarzkopf.net überprüfung der Bolzen wöchentlich- wären die Schäden am Fahrwerk sicher weit vor dem Unfall schon aufgefallen. Dazu muss man die Züge jedoch von der Schiene nehmen bzw. aufs Wartungsgleis stellen. Darauf wurde wohl verzichtet und statt dessen lediglich eine Sichtprüfung im Fahrbetrieb vorgenommen, dabei kommt man jedoch an die betroffenen Bolzen gar nicht heran. Noel hat vor ein paar Jahren mal eine sehr gute Animation zu dem Thema Spurweite in Kurven erstellt, die zum Verständnis dieses Unfalls sehr hilfreich ist. Die Animation ist noch immer online (Dank an Noel dafür), zu finden in diesem Beitrag. |
|||
The Knowledge Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 13:14 | ||||
![]() Deutschland . NW |
Wurden sie aber nie. Daher die Züge bestehend aus 3 Frontwagen mit Königszapfen. Grüße, Tim |
|||
coasterfreak Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 17:09 | ||||
![]() Robert Deutschland . NW |
Okay, danke für eure Aufklärung.
Das bedeutet also, dass die Bahn nur einen Zug mit Frontcars besitzt. Miese Kapazität... ![]() |
|||
rc_fan91 Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 17:31 | ||||
![]() Deutschland . BW |
Was ich mich frag: Warum werden von Anfang an nicht bei allen Wagen Königszapfen verwendet? So spart man sich doch die komplette Arbeit die Kurven zu verjüngen. | |||
DragonKhan Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 17:44 | ||||
![]() Niederlande |
Ich tippe auf höhere Wartungskosten? | |||
mülla Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 21:05 | ||||
![]() Simon Deutschland . HE |
Okay, die Sache mit den Königszapfen erklärt einiges. Danke dafür! | |||
bestdani Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 21:09 | ||||
![]() Deutschland . BW |
Die moderneren Achterbahnzüge verwenden auch alle keine Königszapfen oder liege ich da falsch? Sind es nur die Wartungskosten, die deren Einsatz verhindern? Ich stelle mir das mit der Kurvenverjüngung auch nicht unproblematisch vor, im Gegenteil. | |||
heinecken Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 21:22 | ||||
![]() Stephan Mayer Deutschland . RP |
Die meisten heutige Bahnen nutzen die Achsschenkellenkung. Der Zug lässt sich damit viel besser an die Strecke anpassen, als wie mit einer durchgehenden Achse.
Trotzdem sind wohl noch sehr viele Bahnen mit Königszapfen in Betrieb. IMHO sind viele Vekoma- Bahnen damit ausgestattet, achtet da mal auf die einzelne Achse hinter dem letzten Wagen. |
|||
Wolfgang Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 21:44 | ||||
![]() Wolfgang Müller Würselen Deutschland . NW |
Es werden aber durchaus auch noch neue Anlagen ohne Achsschenkellenkung gebaut wie z.B. die X-Car Achterbahnen oder Spinning Coaster von Maurer Söhne.
Die letzte einzelne Achse bei vielen Vekoma Bahnen heißt aber nicht zwingend, dass dort auch immer ein Königszapfen zum einsatz kommt. Vekoma Motobike Anlagen haben z.B. auch diese letzte Achse aber verweden dennoch die Achsschenkellenkung. MfG Wolfgang |
|||
heinecken Neu 17.12.2009 Donnerstag, 17. Dezember 2009 22:29 | ||||
![]() Stephan Mayer Deutschland . RP |
Richtig. Aber zumindestens bei den älteren typen -z.B TotNH- ists meines Wissens ein Königszapfen. | |||
Der Autor hat fehlerhaften BBCode produziert. | |
Der Autor hat das Thema im falschen oder unpassenden Forum eröffnet. | |
Dieses im Katalog verzeichnete Thema hat fremdverlinkte Bilder, die inzwischen fehlen. | |
Doppelter Beitrag | |
---|---|
Es wurde mehrfach ein identischer Beitrag erstellt. Bitte benutze diese Funktion nicht für den Urspungsbeitrag und nur, wenn die Beiträge noch vollkommen identisch sind. Bitte nicht den Beitrag bearbeiten und "Bitte löschen" oder Ähnliches hineinschreiben! | |
Ich habe mich vertan oder aus anderen Gründen den Inhalt wärend der Bearbeitungszeit entfernt. Bitte den Beitrag löschen. Achtung, falls es sich um einen doppelten Beitrag handelte, benutze bitte beim nächsten Mal die entsprechende Funktion ohne den Beitrag zu bearbeiten. | |
Dieser Beitrag wurde durch Bearbeitung unbrauchbar, da der eigentliche Inhalt gelöscht wurde. | |
Doppeltes Thema | |
Diese Thema gab es bereits, aber es sind schon einige Antworten vorhanden, bitte zusammenlegen. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Dieses Thema gab es bereits. Da noch keine Antworten vorhanden sind kann es gelöscht werden. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Link zum anderen Thema * |
|
Änderung / Löschwünsche von Mitgliedern | |
Ich wünsche eine kleine Änderung an meinem Beitrag. Bitte beachte, dass Änderungen nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Wenn durch die Änderung ein abweichender Sinninhalt entsteht, oder nachfolgende Beiträge inhaltlich bezuglos werden, wird keine Änderung vorgenommen. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im Folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, insbesondere dann nicht, wenn eine weitere Diskussion bereits entstanden ist. In begündeten Ausnahmefällen führen wir eine Löschung durch, zum Beispiel wenn der Inhalt rechtlich bedenklich ist oder die Rechte von Dritten verletzt werden. In der Regel reicht aber auch hier eine Änderung mit Entfernung der relevanten Teile. Wenn du eine Löschung wünschst teile uns hier bitte eine ausführliche Begründung mit. Verzichte bitte auf wiederholte Meldung oder die Kontaktierung eines Team-Members, wenn dem Löschwunsch nicht stattgegeben wird. | |
Die Löschung eines Beitrages kann nur der Autor selbst beantragen, und auch nur in einzelnen begründeten Ausnahmefällen. Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bedenklicher Inhalt / Rechtsverletzung | |
Bitte nur Beiträge melden, die rechtlich bedenklich sind oder in denen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen wird. Dazu gehören beleidigende, obszöne, vulgäre, verleumdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen strafbare Inhalte sowie andere deutlich unsinnige Inhalte. Ebenfalls können Beiträge gemeldet werden, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Fakten enthalten, welche unautorisiert veröffentlicht wurden. Auch für Parkadministration ungünstige oder problematische Inhalte können gemeldet werden und werden im Einzelfall überprüft. Bitte füge eine Begründung/Erklärung an. | |
Ausführliche Begründung * |