onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Unterschiedliche G Kräfte an gleichen Achterbahnen

Autor Nachricht Aktionen
chollay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.10.2006 Montag, 09. Oktober 2006 18:09
Avatar von chollay chollay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BW
Hallo liebe Onrider,
hab mir mal etwas aus der Wissenschaft überlegt .

Also wie hier vielleicht viele nicht Wissen ist die g ( Gravitationskraft) auf unserem Planeten Erde ja von Ort zu Ort verschieden für den Otto Normalverbraucher ergibt sich ja der Normalo wert g=9.81 m/s²
(9,82306 m/s2 auf dem 45. Breitengrad.
9,745 m/s2 am Äquator.
9,832 m/s2 an den Polen.

Daraus Folgt: Eine baugleiche Achterbahn z. B der Vekoma SLC Standart, der ja sehr weit in der Welt verbreitet ist, hat ja demzufolge überall eine andere Beschleunigungskonstante. Somit ergibt sich also für jeden Coaster ein eigenes Beschleunigungsdiagramm, sofern er auf einer anderen Höhe liegt (umso Höher er liegt desto niedriger die g-Kraft).

Da die Gravitaionsverschiebungen sich im bereich von MGAl bewegt (10^-7)
glaube ich nicht daran das sich verschieden Fahreigenschaften an "gleichen" Coastern feststellen lassen.

habt ihr solche Erfahrungen gemacht?

Ich denke nicht das solche Gravitationspraktiken wichtig für den Otto Normal Coaster Freak sind.
Allerdings hab ich mir über dieses Thema gedanken gemacht da die G Kraft in der Industrievermessung von starke Bedeutung sind.


MfG
Chollay
0 gefällt das
pr0digY Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.10.2006 Montag, 09. Oktober 2006 18:23
pr0digY Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Florian

Deutschland . BY
Also ich denke net dass es spürbare Unterschiede gibt messbar werden sie jedoch sein. Das einzig Interessante wäre ne Achterbahn aufm Mond S 0 gefällt das
Henry Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.10.2006 Montag, 09. Oktober 2006 18:24
Henry Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Henry Dietz
Reichelsheim
Deutschland . HE
Hmm ich bin ne totale Niete in Physik, aber könnte mal jemand ausrechnen was da für unterschiede im G bereich entstehen ??

Würd mich auch mal interessieren?
0 gefällt das
dschaanick Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.10.2006 Montag, 09. Oktober 2006 18:30
Avatar von dschaanick dschaanick Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Ich denke mal dass die verschiedenen G-Kräfte ganz gut messbar sind, aber ich denk mal nich das man das merkt 0 gefällt das
KloSession Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 00:36
KloSession Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
@Henry: "Da die Gravitaionsverschiebungen sich im bereich von MGAl bewegt (10^-7)
glaube ich nicht daran das sich verschieden Fahreigenschaften an "gleichen" Coastern feststellen lassen. "

dürfte deine Frage beantworten S

@Topic: wie gesagt, spürbar nein, messbar ja!

Aber ne Achterbahn aufm Mond wäre echt genial...Airtime pur S
0 gefällt das
Der Der Dongt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 03:15
Avatar von Der Der Dongt Der Der Dongt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BY
Man hat zimlich sicher einen spuerbareren Unterschied wenn man Sommer mit Winter auf einer bahn vergleicht, als an den Polen und so. 0 gefällt das
chollay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 07:07
Avatar von chollay chollay Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BW
KloSession@Henry: "Da die Gravitaionsverschiebungen sich im bereich von MGAl bewegt (10^-7)
glaube ich nicht daran das sich verschieden Fahreigenschaften an "gleichen" Coastern feststellen lassen. "

dürfte deine Frage beantworten S

@Topic: wie gesagt, spürbar nein, messbar ja!

Aber ne Achterbahn aufm Mond wäre echt genial...Airtime pur S


Airtime ja aber estmal den First Drop meistern S
0 gefällt das
Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 10:43
Avatar von Frossi Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . RP
Die Unterschiede werden natürlich messbar sein, für den Passagier jedoch wohl kaum spürbar.
Da sind die Differenzen zwischen der Morgen- und Mittagszeit (Temperatur --> Geschwindigkeit --> Beschleunigungen)
viel deutlicher zu spüren, wobei diese schon recht minimal sind.

Da stellt sich doch eher die Frage, ob man einen Forst Drop durch den Erdkern und wieder heraus bauen könnte,
ob man da dann Airtime hätte, ob man 1g empfinden würde, oder ob man womöglich garnicht wieder herauskommt? S
<|Bin mal wirklich gespannt, ob hier jetzt wild darüber diskutiert wird *händereib*|>


ironische Fragen stellende Grüße,
Frossi S
0 gefällt das
Buster Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 15:04
Buster Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Da eine Rechnung verlangt wurde:

Nehmen wir als einfaches Beispiel mal einen Dropcoaster wie Oblivion. Der Zug fällt aus einer Haltebremse 20m in die Tiefe und durchfährt dort ein Tal mit 10m Radius. Wieviel G treten nun im Tal auf?
Dafür brauchen wir drei Formeln: Potentielle Energie, Kinetische Energie und Zentrifugalbeschleunigung.
Potentielle Energie ist: e=mgh
Kinetische Energie ist: e=½mv²
Zentrifugalbeschleunigung: a=v²/r (man beachte, daß die Masse keine Rolle spielt)
um die Beschleunigung in G angeben zu können, teilen wir noch durch G und addieren 1 dazu (für's senkrechte Tal):
Im Tal wirken also v²/(rg)+1 G
Als erstes müssen wir nun die Potentielle Energie in Kinetische umrechnen. Dafür setzen wir die ersten beiden Formeln gleich:
mgh=½mv² -das lösen wir mal nach v² auf und kürzen die blöde Masse weg:
v²=2gh -das ganze setzen wir jetzt einfach in unsere letzte Formel für die Beschleunigung im Tal ein.
aus v²/(rg)+1 wird daher 2gh/(rg)+1. -Na, das sieht doch schon nett aus. Da kürzen wir mal das g raus:

2h/r+1 G ist also die G-Kraft in einem Tal von radius r nach einem Fall aus Höhe h.

Beispiel: Wie oben genannt, soll die Höhe 20m betragen und der radius 10. Daraus ergibt sich dann 2*20/10+1 G oder auch einfach: 5g

Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, daß der Betrag von G keine Rolle spielt. Egal ob wir die Bahn nun auf der Erde oder auf dem Mond bauen, in beiden Fällen zieht das Tal 5g (einmal halt Erden-G und einmal Mond-G)

Buster.

PS: Falls ich da einen Fehler gemacht habe, bitte korrigieren.
0 gefällt das
FmH Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 17:30
Avatar von FmH FmH Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
FrossiDie Unterschiede werden natürlich messbar sein, für den Passagier jedoch wohl kaum spürbar.
Da sind die Differenzen zwischen der Morgen- und Mittagszeit (Temperatur --> Geschwindigkeit --> Beschleunigungen)
viel deutlicher zu spüren, wobei diese schon recht minimal sind.

Da stellt sich doch eher die Frage, ob man einen Forst Drop durch den Erdkern und wieder heraus bauen könnte,
ob man da dann Airtime hätte, ob man 1g empfinden würde, oder ob man womöglich garnicht wieder herauskommt? S
<|Bin mal wirklich gespannt, ob hier jetzt wild darüber diskutiert wird *händereib*|>


ironische Fragen stellende Grüße,
Frossi S


Ich denke kaum. Denn der kleine blaue Steinfresser wird auch eine leckere Achterbahnschiene mit Fleischeinlage nicht verschmaehen.

Scherz beiseite: Ich persoenlich wuerde davon ausgehen, dass man es nicht wieder herrausschafft. Kann das aber jemand professionell klaeren?

Sarah
0 gefällt das
SimonO Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 18:14
Avatar von SimonO SimonO Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Simon Otterbein
Köln
Deutschland . NW
Korrekt, der Zug würde hin und her pendeln und bei jedem Mal würde die maximale Entfernung zum Erdkern etwas geringer werden, so das der Zug schließlich irgendwann zum Stillstand kommt.

Genauer gesagt: Die Reibungskraft der Schiene und der Luftwiederstand absobieren einen Teil der Bewegungsenergie, der Zug kann also nicht die ganze kinetische Energie mitnehmen (die er beim Drop aufgenommen hat) die nötig wäre um es wieder heraus zu schaffen.

Simon
0 gefällt das
Shockie Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 18:33
Avatar von Shockie Shockie Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Würde die Schiene im Erdkern nicht...




... verbrennen?

:23:

Liebe Grüße,
Alex
0 gefällt das
SimonO Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.10.2006 Dienstag, 10. Oktober 2006 18:39
Avatar von SimonO SimonO Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Simon Otterbein
Köln
Deutschland . NW
Neee.

Ist doch alles rein theroetisch. Natürlich kann man nicht mal so ein Loch bohren mitten durch die Erde.

Simon
0 gefällt das
Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.10.2006 Mittwoch, 11. Oktober 2006 07:18
Avatar von Tar Ithildil Tar Ithildil Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Ingo
Münster
Deutschland . NW
Ich meine, Martin Gardner hat mal in seinen "Denkspielen aus der Zukunft" so etwas vorgeschlagen; ein Rohr aus einer Superkeramik, die den Temperaturen von nahezu 7000° standhält und direkt durch den Erdkern führt. Dieses Rohr wird abgepumpt und mit magnetischen Führungsschienen versehen, damit sich eine Kaspel reibungsfrei in Ihr bewegen kann.

Die spannende Frage ist jetzt tatsächlich, welche Kräfte auf den Fahrgast wirken S

Viel Spass beim munkeln wünscht,

Ingo

@Buster: Danke für die Rechnung S
0 gefällt das
Magnus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.10.2006 Mittwoch, 11. Oktober 2006 08:24
Avatar von Magnus Magnus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Magnus Greger
Steinfurt
Deutschland . NW
F= (m1*m2)G/r²

Das sollte die Frage doch relativ genau beantworten, aber danke für den Literaturtipp.

Edit: Wie ich gerade sehe willst du Metalle durch das Rohr bewegen. Das wird das ganze natürlich erheblich erschweren.
0 gefällt das

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen