onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Xcelerator @ Knott's Berry Farm - Probleme am Top Hat?

Autor Nachricht Aktionen
Christian Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  27.05.2005 Freitag, 27. Mai 2005 00:33
Christian Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BY
Servus zusammen,

mir ist eben beim Stöbern in der rcdb aufgefallen, dass beim Xcelerator zwischen 2002 und 2003 eine zusätzliche Verbindung der beiden Towers des Top Hats installiert wurde.

Gab es Grenzwertüberschreitungen bei der tatsächlichen Belastung des Trackteils, welcher die beiden Towers ehemals ausschließlich verbunden hat, sind die Vibrationen stärker als vorausberechnet ausgefallen, oder wären die unterschiedlichen Belastungen/Schwankungen der beiden Towers auf Dauer zu materialbelastend gewesen?

Der Xcelerator ist schließlich der Prototyp des Intamin Accelerator Coasters; und annähernd vergleichbare Konstruktionen sind bis heute nur bei Kanonen und Storm Runner zu finden.

Zur Veranschaulichung:
Im Jahr 2002 ist die zusätzliche Verbindung noch nicht vorhanden, im Jahr 2003 (gelb markiert) hingegen schon.


Schöne Grüße

Christian
0 gefällt das
jumbo Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  29.05.2005 Sonntag, 29. Mai 2005 11:21
Avatar von jumbo jumbo Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Ich glaube kaum, dass Knotts diese Querstrebe nur so zur Zierde gebaut haben. Das wird schon mit der Statik zu tun haben.
Welcher Park will schon sein 13,000,000 $ Baby eine "Verzerrung" antuhen. S

Mir is da grad noch was beim Xcelerator aufgefallen:
Anscheinend wurden an den Sitzen seitlich Polster angebracht. [url][/url] [url][/url]
0 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  01.06.2005 Mittwoch, 01. Juni 2005 01:38
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
Statisch gesehen ist die Strebe eine absolute Notlösung. Bevor sie da war, konnten beide "Türme" ungekoppelt voneinander schwingen und somit die im Tophat auftretenden Kräfte kompensieren. "Dank" der Strebe ist die nun nicht mehr gegeben und der Tophat selbst muss die auftretenden Kräfte kompensieren. Wenn ich raten sollte, würde ich auf Erdbebensicherung tippen. Kann aber auch falsch liegen. 0 gefällt das
Diddi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  01.06.2005 Mittwoch, 01. Juni 2005 17:51
Avatar von Diddi Diddi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Kann ja durchaus sein!
Mit dem Holz das für Ghostrider gebraucht wurde um die Bahn erdbebensicher zu machen, hätte man an anderen Orten auch zwei Bahnen bauen können (ham die zumindest mal in so ner reportage gesagt).
0 gefällt das

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen