onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Parkjournal

Ravensburger Spieleland in Deutschland

Alle Themen anzeigen

[BaWü complete] Tag 3.4: Ravensburger Spieleland

Autor Nachricht Aktionen
Runner Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  22.09.2025 Montag, 22. September 2025 21:53
Avatar von Runner Runner Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Dominik Leinen
Beilingen
Deutschland . RP
Von Singen (Hohentwiel) führte uns der Weg am Nordufer des Bodensees entlang gen Osten. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die Route meines Navis identisch war mit jener von Maps. Zumindest gefühlt sind wir zwischendurch aber fast ständig durch Ortschaften mit 30er-Tempolimit gegondelt. So sinnvoll das für die Anwohner auch sein mag, als Autofahrer - noch dazu mit engem Zeitplan - kann das echt anstrengend sein. Zeitlich passte es aber einigermaßen, unser letztes Ziel knapp 20 Kilometer vor der Grenze zu Bayern erreichten wir nur wenige Minuten hinter dem Zeitplan um 15:15 Uhr.

upic583089

Die Pöppel - oder Männchen - an der Straßenunterführung vom Parkplatz zum Park deuten schon an, was hier im Mittelpunkt steht.


upic583090

Nämlich Spiel und Spaß im Ravensburger Spieleland. S


Das übrigens gar nicht in Ravensburg liegt, sondern ein paar Kilometer südlich am Rande des zu Meckenbeuren (bekannt von der schwäbsche Eisebahne) gehörenden Ortsteils Liebenau. Aber das Ravensburger im Namen des Parks soll auch keine Ortsangabe sein, sondern bezieht sich natürlich auf die vor allem als Puzzle- und Spielehersteller bekannte Ravensburger AG. Die Gründung des Unternehmens wird auf das Jahr 1883 datiert, als der Buchhändler und Verleger Otto Maier seinen ersten Autorenvertrag abschloss. Schon damals wurde das Angebot des Buchverlags durch Gesellschaftsspiele ergänzt, über die Jahre nahm die Bedeutung des Spielebereichs aber immer mehr zu und überholte ab Anfang der 1960er-Jahre schließlich den Buchsektor. Als Puzzlehersteller ist Ravensburger nach eigenen Angaben Marktführer in Europa, in Nordamerika rangiert man auf Platz zwei. Der heutige Name Ravensburger war ursprünglich übrigens nur eine Marke des Otto Maier Verlags, setzte sich aufgrund der Bekanntheit aber als Firmenname für die 1992 gegründete Aktiengesellschaft durch, unter der die verschiedenen Tochterunternehmen seither firmieren.

1995 entstand die Idee eines eigenen Freizeitparks in der Nähe des Firmensitzes, nur zwei Jahre später wurde die Idee bereits in die Tat umgesetzt und auf einem Maisfeld bei Liebenau rollten die Bagger. Im April 1998 wurde das Ravensburger Spieleland mit 34 Attraktionen eröffnet. Dabei setzte man vor allem auf das Mitmachkonzept, die Besucher - insbesondere Familien mit Kindern im Alter von zwei bis zwölf Jahren - sollten aktiv mitspielen können. Außerdem wurde der landschaftlichen und ökologischen Integration des Parks in die Umgebung große Beachtung geschenkt, weshalb das Projekt 2001 mit dem Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises ausgezeichnet wurde. Wirtschaftlich war das Ravensburger Spieleland jedoch nicht so erfolgreich wie erhofft, was insbesondere die privaten Anleger wenig freute. 30 Millionen Deutsche Mark waren 1997 in den Bau des Parks geflossen. Davon entfielen 12 Millionen Mark auf Ravensburger, die übrigen 18 Millionen Mark wurden von 250 stillen Teilhabern über einen Immobilienfonds beigesteuert. Das Besucheraufkommen blieb jedoch - wie so oft - nach einem guten Start hinter den Erwartungen zurück und das Spieleland fuhr anhaltend rote Zahlen ein. So waren bis 2004 bereits fast 9 Millionen Euro Verlust angefallen, weshalb die Fondsgesellschafft Klage gegen Ravensburger wegen falscher Informationen bei Vertragsabschluss einreichte. Statt der prognostizierten 500.000 Besucher hatte das Spieleland im Jahr 2003 gerademal 300.000 Besucher (bzw. 258.000, wenn man die mehrfach gezählten Jahreskarteninhaber rausrechnet) verzeichnet. Letztlich einigte man sich mit einem Vergleich. Ravensburger zahlte 3,75 Millionen Euro und damit 40% der ursprünglichen Investitionssumme (umgerechnet eben gute 9 Millionen Euro) zurück, übernahm damit aber auch die Anteile des Fonds und ist somit seit 2006 alleiniger Inhaber des Ravensburger Spielelands.

Inzwischen ist man immerhin bei 460.000 Besuchern (sowohl 2023, als auch 2024) angelangt. Zwei davon waren nun also Stormrunn3r und ich. Das Tagesticket hätte vor Ort mit stolzen 43€ zu Buche geschlagen - was wir im Voraus online gezahlt hätten, weiß ich nicht mehr. Da wir aber sowieso (deutlich) nach 13:30 Uhr eintrafen, kamen wir in den Genuss des Schnupper-Tickets für 27,50€. Hinzu kamen 6€ für den Parkplatz. Meine Kamera, beziehungsweise die darin befindliche Speicherkarte, hatte wie im letzten Bericht erwähnt leider zwischenzeitlich ausgesetzt. Die beiden Bilder vom Eingangsbereich hatte sie komischerweise nochhmal gespeichert, dann war es aber auch schon wieder vorbei. Erst zum Ende unseres Besuchs lebte die SD-Karte wieder auf und funktionierte seither auch wieder einwandfrei, als wäre nie etwas gewesen. Anders als im Flipped Funpark hatte Stormrunn3r hier aber Gebrauch von seiner Kamera gemacht und ich darf einige seiner Bilder für meinen Bericht verwenden. Vielen Dank dafür. Smilie :25: - Dr. Weizenkeim - 2100965 Zugriffe


upic583110

Der Parkeingang führt die Besucher direkt mitten in die Grüne Oase. ©Stormrunn3r


Hier dreht sich - wie unschwer zu erkennen ist - alles um das Thema Landwirtschaft und Bauernhof. Vorbei am Tierkarussell wird der Weg von einigen bunten Scheunen gesäumt. Eine davon beherbergt die Gaststätte Grüne Oase, eine zweite den Biergarten. Auch der Wartebereich der oben zu sehenden Traktorfahrt zwischen diversen echten Feldern mit Mais, Kartoffeln, Hopfen und mehr befindet sich nebst einem Dorfladen natürlich in einer Scheune. Gegenüber wurden die echten Ponys 2010 durch eine elektrische Ponyreitbahn ersetzt. Bei der 2022 neu eingerichteten OMIRA-Milchscheune steckt die Behausung sogar schon im Namen. Dort können sich die Besucher unter anderem am Kühemelken versuchen, oder auch eine Boulderwand erklimmen. Besonders cool fand ich die John Deere Agrar-Erlebniswelt, bei der die Kleinen mit Trettraktoren umherfahren, verschiedene Güter laden und sogar einen echten John-Deere-Traktor erkunden können. Der grün-gelbe Landmaschinenhersteller löste 2023 die deutsche Marke Claas als Sponsor des Spielparcours ab - inklusive neuer Trettraktoren im entsprechenden Design. Ebenfalls erneuert wurde 2022 die Parkeisenbahn, welche das Spieleland von der Grünen Oase aus mit einer zweiten Station in Käpt'n Blaubärs Wunderland einmal umrundet. Die formschöne Schwäbische Eisenbahn wurde in den Ruhestand versetzt und kann nur noch als Standmodell neben den Gleisen bewundert werden. Der neue BRIO Express kommt mit neuester Technik (sprich, Elektroantrieb) daher, das Design ist einem (aus meiner Sicht leider) modernen Reisezug des namensgebenden Holzeisenbahnherstellers aus Schweden nachempfunden, den Ravensburger 2015 übernommen hatte.

upic583112

2018 wurde bereits das Fix & Foxi Abenteuerland zur BRIO World umgestaltet. ©Stormrunn3r


upic583111

Die Fix & Foxi Baggergrube wurde zur BRIO Baustelle und die Schlauchbootrutsche Professor Knox' Turbo-Boote zur BRIO Wasserpolizei. ©Stormrunn3r


Auch die 2005 als damals größte Attraktion des Spielelands eröffnete Bobkart-Bahn Fix & Foxi Raketenblitz wurde umbenannt und dreht nun als BRIO Metro ihre Runden. Den Count ließen wir aber zunächst links liegen, da die Schlange erwartungsgemäß recht lang erschien und der zweite rote Punkt des Parks für uns die höhere Priorität besaß - zumal Stormrunn3r die Anlage noch als Raketenblitz eh schon abgehakt hatte. Natürlich sollte der "neue" Themenbereich nicht nur aus lediglich umbenannten und eher geringfügig umgestalteten Attraktionen bestehen. Daher wurde am Übergang zur Grünen Oase mit dem BRIO Wellenreiter auch ein neues Fahrgeschäft hinzugefügt, nämlich ein Zamperla Rockin' Tug samt kleinem See. Den Themenbereich vervollständigen Goldwaschen und der BRIO Spielzug zum Klettern und Toben.

upic583113

Im angrenzenden Entdeckerland fand sich mit dem Alpin-Rafting einer der Hauptgründe für meinen Besuch. ©Stormrunn3r


Beziehungsweise einer der Gründe dafür, dass ich den Besuch im Ravensburger Spieleland ungerne noch länger hinauszögern wollte, denn die Intamin-Anlage sollte eine Woche später bereits ihren letzten Betriebstag haben. Dabei war das Rafting 2006 die damals größte Einzelinvestition des Spielelands und aus meiner Sicht nach wie vor dessen Hauptattraktion. Aber so ein Rafting ist nunmal eine eher wartungsintensive und im Betrieb recht teure Anlage. Daher wurde nach den baden-württembergischen Sommerferien endgültig das Wasser abgelassen und der Liftturm samt Schussfahrt abgebaut. Ein Teil der einst 400 Meter langen Fahrrinne blieb immerhin erhalten und wird nun als Fahrstrecke für die autonomen Fahrzeuge der interaktiven Themenfahrt Scotland Yard genutzt. Aber das ist eine andere Geschichte, wir kamen eben noch in den Genuss des (Billy Biber) Alpin-Raftings.

Die Wartezeit betrug glücklicherweise nur gute 10 Minuten, dann konnten wir zusammen mit einer Mutter und ihren Kindern in einem der 9 Personen fassenden Boote Platz nehmen. Von der Station aus schipperte man zunächst mit ein wenig Geschlängel zum Liftturm, wo die Fahrt leider von einer gewissen Wartezeit unterbrochen wurde. Denn zunächst musste das vorausgefahrene Boot endlich nach oben befördert werden, ehe der Lift mit einem ordentlichen Platsch wieder ins Wasser eintauchen und unser Boot aufnehmen konnte. Dann ging es aber in Windeseile hinauf auf eine Höhe von 12 Metern, wo das Boot schließlich die Abfahrt hinuntergeschoben wurde. Die sich im etwa 4 Meter hoch aufgeständerten Auslauf auftürmende Welle wurde glücklicherweise größtenteils vor dem Boot hergeschoben und die Insassen wurden lediglich durch Spritzwasser erfrischt. Nach einer Rechtskurve fuhr man auch schon in den eher von Hafema-Raftings bekannten Strudel ein, der hier einen Durchmesser von satten 26 Metern aufwies. Der wird seit 2015 von einer spektakulären Hängebrücke überspannt, die den bereits 2009 eröffneten Spielplatz Abenteuer-Camp mit Kletterberg ergänzt. Nach etwa anderthalb Runden im Strudel wurde das Rafting-Boot in eine 2,5 Meter überwindende Abfahrt gezogen, an deren Ende tatsächlich mal eine kleine Welle ins Boot schwappen konnte.

upic583114

Anschließend ging es unter dem Auslauf der ersten Abfahrt hindurch wieder zurück zur Station. ©Stormrunn3r


Das Billy Biber Alpin-Rafting war eine durchaus interessante Anlage, wenngleich die Fahrt abgesehen von der großen Schussfahrt und dem Strudel tatsächlich eher wenig zu bieten hatte. Die im selben Jahr eröffnete Schwester-Anlage im Legoland Billund gefiel mir dahingehend noch etwas besser. Schade, dass tatsächlich beide Anlagen nun auch gemeinsam zum Ende des Jahres 2024 in den Ruhestand geschickt wurden. S

upic583115

2010 wurde das Entdeckerland mit dem Rutschenspaß erweitert. ©Stormrunn3r


2013 folgte die Fußball-Arena mit einem Fußballcourt, einer Torwand und einer Torschussanlage mit Geschwindigkeitsmessung. Die Wiegand-Rutschen werden vom Erlebnisberg Golm in Montafon gesponsert, die Fußball-Arena entstand in Zusammenarbeit mit dem VfB Stuttgart, ehe zur Saison 2024 der 1. FC Heidenheim übernahm. Außerdem eröffnete 2019 die Activity World, wo das Spiel Die Maulwurf Company in Lebensgröße nachgespielt werden kann, indem man durch die Dünen sprintet, sich durch den Sandspielplatz buddelt, den Maulwurfshügel erklettert oder sich auf Trampolinen oder dem Volleyballfeld austobt. Ein weiterer Spielplatz wurde 2023 eröffnet, hier dominieren hölzerne Nachbildungen gelber Baumaschinen von Liebherr das Bild. Auch in der angrenzenden Future World kommt das Sponsoring nicht zu kurz. Auf dem 2008 eröffneten Kids Airport sind schon ganze 5 Airlines gelandet. Den Anfang machte die am Bodensee-Airport Friedrichshafen beheimatete Regionalfluggesellschaft InterSky, spätestens 2014 wurde das kleine Flugzeug zum Klettern und Spielen in der Gestaltung von Turkish Airlines umgestaltet. 2017 übernahm der Star-Alliance-Partner Lufthansa den Kids Airport, 2020 wechselte das Branding wiederum zu TUIfly. Seit 2023 erstrahlt der Spielflieger nun im Streifen-Design von Condor. Daneben geht es noch höher hinaus, denn dort befindet sich eine Mondlandschaft, die früher mit kleinen, als Jeeps gestalteten Karts erkundet werden konnte. Vermutlich 2012 wurde die Streckenführung des Galaxy-Racers - bzw. inzwischen Moon-Racer - sogar erweitert.

upic583116

Zur Saison 2023 wurden die Karts durch Kettcars ersetzt, sodass man nun selbst in die Pedale treten muss. ©Stormrunn3r


upic583118

Der 36 Meter hohe Aussichtsturm blieb während unserer Besuchszeit am Boden. Wir hatten dafür aber eh keine Zeit. Smilie :282: - soundmachine - 516618 Zugriffe ©Stormrunn3r


upic583117

Auch das schnuckelige 4D-Action-Kino mussten wir aus Zeitgründen leider auslassen. ©Stormrunn3r


Nachdem über die Jahre immer wieder neue Filme präsentiert worden waren, wurde ebenfalls 2023 das Innenleben des Kinos komplett erneuert. Die alte SimEx-Iwerks-Einrichtung flog komplett raus, dafür wurde ein neues "Flying Theater" der aufwind Group in das kleine Häuschen eingebaut. Mit diesem erlebt man einen wilden Ritt durch eine virtuelle GraviTrax-Kugelbahn. Dabei hatte man schon 2021 eine deutlich realere GraviTrax-Kugelbahn anstelle einer Freilichtbühne eröffnet.

upic583121

Nämlich in Form der ersten echten Achterbahn des Ravensburger Spielelands. ©Stormrunn3r


Geliefert wurde diese vom italienischen Hersteller SBF Visa. Das Besondere dabei: Es gibt zwei Wartebereiche, denn der Zug besteht aus zwei verschiedenen Wagentypen. Während die drei hinteren Wagen die klassischen Spinning-Coaster-Gondeln sind, wird der Zug von zwei Überschlagsgondeln angeführt. Diese Hamsterrad-Wagen hatte SBF erstmals 2019 auf der IAAPA präsentiert, das Ravensburger Spieleland gehörte zu den ersten Parks, die eine Achterbahn mit derartigen Gondeln eröffnete. Allerdings finden in so einem Hamsterrad nur zwei Passagiere Platz, während die Spinning-Gondeln jeweils vier Plätze bieten. Macht hier also 4 Hamsterrad-Fahrgäste zu 12 Spinning-Fahrgästen pro Fahrt. Trotz der entsprechend längeren Wartezeit wollten wir aber natürlich die Überschlags-Gondeln ausprobieren. Als nach etwa 20 Minuten ein Single Rider gesucht wurde, schickte Stormrunn3r mich vor, damit ich anschließend noch die Bobkart-Bahn fahren könnte.

upic583119

Während der Liftauffahrt ist noch alles normal. ©Stormrunn3r


Im oberen Teil führt der Lift bereits um die Kurve, sodass die Kuppe um 90° zur Station versetzt ist. Die recht flache Abfahrt ist ebenfalls als Kurve ausgeführt, sodass man letztlich parallel zur Station das oben zu sehende Zugangsportal überfährt. Der kleine Airtimehügel ist mit zwei flachen Zusatzschienen versehen, welche die Hamsterräder in den Überschlag zwingen. Denn auf dem Liftbild ist ein Rad zwischen den Fahrgestellen der Überschlags-Wagen zu sehen. Dieses Rad trifft auf die Zusatzschiene, wird durch die Reibung in Rotation versetzt und gibt diese über eine weitere Reibfläche an das Hamsterrad weiter.

upic583120

Das ist tatsächlich ganz witzig - jedenfalls auf gerader Strecke. Smilie :58: - Maxi - 389873 Zugriffe ©Stormrunn3r


upic583122

Nach dem Airtimehügel geht es mit kurzem Planentunnel in einer weiten Kurve wieder zurück zur Station. ©Stormrunn3r


upic583108

Dort schlägt der recht hohe Aufbau dieser Hamsterräder leider buchstäblich zu. Smilie :256: - Diddi - 933356 Zugriffe


Durch den langen Hebel wird das Banking der Schiene nämlich umgehend in Ohrfeigen umgewandelt, während sich die Gondel bei passender Beladung noch 1-2 weitere Male überschlägt und schließlich auspendelt. Selbstverständlich wird das 90 Meter lange Layout nicht nur einmal absolviert, sondern es geht gleich dreimal rund. Danach flitzte ich umgehend quer durchs Kunterbunte Spieleland zurück zur Bobkart-Bahn und stellte mich an. Stormrunn3r folgte nach seiner GraviTrax-Fahrt etwa fünf Minuten später.

upic583123

Nach rund 15-minütiger Wartezeit konnte ich dann auch die BRIO Metro endlich abhaken. ©Stormrunn3r


Die 490 Meter lange Bobkart-Bahn wurde wie schon erwähnt im Jahr 2004 eröffnet. Im Wartebereich wurde damals die Entstehung des Raketenblitz in einem eigens entworfenen Fix & Foxi Comic erläutert. Mit der Umgestaltung zur BRIO Metro wurde der Wartebereich zu einem U-Bahn-Tunnel umgewandelt und die Pappaufsteller von Fix und Foxi entlang der Strecke mussten anderen Figuren weichen. Dafür wurde aber auch eine Tunneldurchfahrt mit LED-Effekten hinzugefügt. Ansonsten handelt es sich eben um eine klassische Bobkart-Bahn mit gewohnt zackiger Beschleunigung, ein paar Wellen und flotten Kurven. Der Ausstieg befindet sich abseits der Station, die Bobs fahren dann über eine Kurve leer wieder zum Einstieg. Damit war die Mission BaWü complete tatsächlich abgeschlossen - die Fly-Line im Flipped Funpark wegen der Gewichtsbegrenzung ausgeblendet. Smilie :333: - Chucky - 275187 Zugriffe Um den Rest des Ravensburger Spielelands zu erkunden, blieben uns nun noch etwa 25 Minuten.

upic583124

Leider schließt der Zugang zur World of memory bereits eine halbe Stunde vor Parkschluss. Smilie :17: - Dr. Weizenkeim - 104561 Zugriffe ©Stormrunn3r


Schon zur Eröffnung des Ravensburger Spielelands konnte hier memory gespielt werden, allerdings komplett outdoor. Dabei befand sich das 5x4 Kärtchen große Spielfeld auf einer von vier großen Wänden. Vor jeder dieser Wände parkten jeweils vier Hubschrauber, in denen die Mitspieler Platz nahmen. Nacheinander deckten die Spieler über die Steuerung des Helis die gewünschten Karten auf und wenn man ein Pärchen gefunden hatte, stieg der Helikopter ein Stück nach oben. Wer zuerst ganz oben angekommen war, hatte gewonnen. Leider wurde der einzigartige memory Flug nach der Saison 2017 abgerissen und der Platz zunächst als Aktionsfläche genutzt. 2023 kehrte memory dank der aufwind Group zurück - wobei sich der Blechhallen-Klotz mitten im Park nicht besonders gut in die Landschaft integriert. Aber es zählen ja die inneren Werte, und die sollen hier wirklich gut sein. In einer memory-Fabrik nimmt man auf einer Vierer-Sitzbank Platz, die sich als Multi-Motion-Plattform entpuppt, mit der man die verschiedenen Szenen abfährt. Dabei reist man durch verschiedene Welten und spielt zwischendurch immer wieder memory, indem man über einen Joystick die gewünschten Karten auswählt und aufdeckt. Wirklich ärgerlich, dass wir hierfür zu spät dran waren.

upic583125

Ansonsten hat die Kunderbunte Spielewelt noch eines der bekannteren Feuerwehr-Spiele zu bieten. ©Stormrunn3r


upic583126

Und auch das verrückte Labyrinth kann hier in Lebensgröße gespielt werden. ©Stormrunn3r


Dort nimmt man sich zum Start eine Papierkarte mit vier Figuren, stempelt ein und bahnt sich dann seinen Weg durch das Labyrinth, dessen Wände wie in der Spielvorlage tatsächlich zum Teil verschoben werden können. Ziel ist es, die vier Figuren in den Ecken des Labyrinths zu finden und mit einer Stempelzange auf der Karte abzustempeln. Hat man alle vier Stempel gesammelt, geht es wieder nach draußen, wo man anhand des Zielstempels sieht, wie lange man gebraucht hat. Außerdem gibt es einen kleinen Autoscooter, der nach dem Spiel Tempo, kleine Schnecke gestaltet wurde. Auf eine Achterbahn zur Umsetzung des Spiels Das Nilpferd in der Achterbahn hat man 2002 leider verzichtet. Stattdessen gab es als Abwandlung Das Nilpferd in der Wasserbahn in Form eines Wasserski-Rondells, zu dessen Eröffnung sogar ein echtes Zwergflusspferd zugegen war. Ob dessen Ausbruch echt oder gestellt war, vermag ich nicht zu sagen. Aber eine Google-Suche offenbart, dass es zumindest ein gleichnamiges Flusspferd (Elsbeth) gab, das bei einem Gastspiel des Zirkus Fliegenpilz in Fürth ausgebüxt war und erst nach einer Woche wieder eingefangen werden konnte. Die Story hatte einen derartigen Medienrummel zur Folge, dass es in Fürth bis heute eine Elsbeth-Statue gibt und es soll auch weitere Ausbrüche des Flusspferds gegeben haben, die laut Wikipedia aber eher inszeniert gewirkt haben sollen. Namensgleichheit samt Ausbruch lassen mich daher vermuten, dass man auch im Ravensburger Spieleland auf den Zug aufgesprungen war und es sich um einen fingierten Ausbruch des selben Flusspferds gehandelt haben könnte. Smilie :282: - soundmachine - 516618 Zugriffe 2003 folgte zudem das Wasserkarussell Quietsch-Entenrennen.


upic583127

Über die Grüne Oase ging es für uns schließlich am Parkeingang vorbei ins Mitmachland. ©Stormrunn3r


Dort können die Kleinen in einer von der ADAC Stiftung gesponserten Kinderfahrschule die Verkehrsregeln lernen, sich seit 2016 mit Bosch am Räderwechsel versuchen, oder im 2012 eröffneten Wasserspielplatz plantschen und spritzen. Die 1.500 m² große EnBW Energiewelt hat neben Schleusen, Pumpen und einem Wehr aber auch Erlebnisse zu Windkraft und Sonnenenergie zu bieten. Neben einem Hummel-Karussell ist die Hauptattraktion des Bereichs aber die 2005 eröffnete Adaption des Spiels Max Mäuseschreck. In einer von vier auf und ab fahrenden Mäuse-Gondeln stehend müssen mit einer Softball-Kanone die Löcher in der sechs Meter hohen Emmentaler-Wand getroffen werden.

upic583128

Weiter geht es in Käpt'n Blaubärs Wunderland mit den Spaßbooten des Namensgebers. ©Stormrunn3r


upic583103

Die gibt es auch nochmal als Gummikutter auf einem zweiten Mini-See.


upic583102

Hauptattraktion ist aber Käpt'n Blaubärs Abenteuerfahrt mit Wartebereich und Shop in einem großen Schiff.


upic583109

Um 16:49 Uhr waren wir die letzten Gäste, die noch eines der Mack-Boote auf dem großen See besteigen durften.


upic583091

Ab hier funktionierte meine Kamera dann auch wieder - bis heute wie gesagt ohne weitere Aussetzer. Smilie :12: - Dr. Weizenkeim - 896910 Zugriffe


upic583092

Der ehrlichste Lügenbär der Welt erzählt sein gewohntes Seemannsgarn, eingebettet in eine lustige Rahmenhandlung.


upic583093

So umrundet man die Insel der Teebeutelbäume, wo Käpt'n Blaubär und Hein Blöd Teebeutelzielwerfen üben.


upic583094

Und weil der Käpt'n ihn so oft trifft, ist Hein Blöd sauer und haut mit dem Rettungsboot ab.


upic583095

Wir nehmen natürlich die Verfolgung auf und passieren dabei sogar einen kleinen Darkride-Part.


upic583096

Dort trifft man auf die Höhle der wandernden Leuchttürme.


upic583097

Und auf Käpt'n Blaubär. S


upic583099

Hein Blöd ist in der Zwischenzeit in die Fänge der Waschbären geraten und muss mithilfe der Dreckschleuder befreit werden.


upic583098

Um Heins ausgewaschene gelbe Farbe wiederherzustellen, muss ein Pinselhai - analog zum Hammerhai - gefangen werden. S


upic583100

Die Farbe selbst gewinnen die Enkel aus Eidottern.


upic583101

Und mit diesem Happy End geht es auch schon zurück zum Ausstieg, wo wir pünktlich zur Parkschließung um 17 Uhr anlegten.


upic583104

Das ein oder andere Fahrgeschäft war noch mit der Abarbeitung der Warteschlange beschäftigt.


Der zwölf Meter hohe Familienfreifallturm von Moser's Rides wurde 2014 am Rande des Parks eröffnet und rang dem Blaubär-Bereich eine bis dahin ungenutzte Fläche ab. Wohl schon in Vorbereitung auf die Erweiterung des Parks im Jahr darauf mit der Maus und Elefant Erlebniswelt. Denn ein rund 4 Hektar großes Areal westlich des Ursprungsparks war bereits von Beginn an als Erweiterungsfläche für das Ravensburger Spieleland vorgesehen. Zwischenzeitlich hatte man die Pachtoption jedoch abgetreten, sodass im Jahr 2005 der vollkommen unabhängige Miniaturenpark Minimundus Bodensee eröffnete. Es handelte sich um einen Ableger des in den 1950er-Jahren gegründeten Minimundus in Klagenfurt am Wörthersee, wobei man für den deutschen Schwesterpark ein Joint Venture mit den Eigentümern von Italia in Miniatura - dem ein oder anderen vielleicht als Inspiration für den Mini-Miniaturenpark im Miniatur Wunderland bekannt - in Rimini gründete. Rund 80 Modelle bekannter Bauwerke wurden in Klagenfurt gefertigt und an den Bodensee gebracht. Das Besondere an den Minimundus-Modellen ist, dass sie nicht nur originalgetreu aussehen, sondern dass auch nach Möglichkeit originale Materialien zum Einsatz kommen. So bestand das Modell des Dresdner Zwingers (mit Baukosten von 600.000 Euro das teuerste Modell des Parks) aus echtem Elbsandstein, aus indonesischem Basaltlava waren die Tempelanlagen Angkor Wat und Borobadur nachgebaut worden. Aber auch hier hatte man wohl das Einzugsgebiet und die Zugkraft des benachbarten Spielelands massiv überschätzt, sodass bereits nach einem Jahr die Insolvenz folgte. Der mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 14,5 Millionen Euro erbaute Park fiel an die Bank für Tirol und Vorarlberg, die den Park über eine Tochterfirma weiterführte und die Schreibweise des Namens 2009 zu Mini Mundus Bodensee anpasste. Doch die laufenden Kosten - von der Miete für den Parkplatz über die notwendige Instandhaltung der Modelle über den Winter - waren schlichtweg zu hoch, 2012 hätte man nach eigenen Angaben rund 20% mehr Besucher gebraucht, um diese Kosten decken zu können. Anfang 2013 zog die Bank daher die Reißleine und gab bekannt, dass Mini Mundus nicht wieder öffnen würde. Die Modelle wurden schließlich veräußert - teils an Kommunen, teils an Privatpersonen - und das Ravensburger Spieleland meldete umgehend Interesse am freigewordenen Gelände an. 2015 wurde dann tatsächlich zunächst eine kleine Ecke gegenüber des Blaubär Wunderlands übernommen, die lediglich thematisch angepasst werden musste.

upic583105

Den Balance- und Kletterparcours übernahm der blaue Elefant.


upic583106

Und das einstige Mini Mundus 4D-Kino wurde zum Maus Kino.


upic583107

2020 wurde hier mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel zudem eine neue Attraktion eröffnet.


Die allerdings keinerlei Verbindung zur Sendung mit der Maus hat, die ja ursprünglich der Namensgeber des Bereichs war. Nachdem 2024 auch der Freifallturm seinen Bezug zur Maus verlor und stattdessen dem Spiel Lotti Karotti angepasst wurde, erhielt der Themenbereich einen allgemeineren Namen, nämlich FUNtastische Erlebnisinseln. Aus dem Maus Kino wurde dabei die Filmarena, wo aktuell der nicht mehr ganz taufrische Film Turtle Vision läuft. Der Rest des Mini-Mundus-Geländes wurde zum Ravensburger Spieleland Feriendorf umgebaut. Seit 2016 kann man dort nun in verschiedenen Ferienhäusern übernachten, sein Wohnmobil parken oder das eigene Zelt aufschlagen. Der Übergang zum Park ist mit einem Tor versehen, welches zumindest tagsüber einfach offen steht. Eine Übernachtung kann entsprechend nur in Kombination mit dem (vergünstigten) Parkeintritt gebucht werden. Der frühere Eingang von Mini Mundus dient als Rezeption. Und da wir näher an diesem als am eigentlichen Parkeingang geparkt hatten und nicht nochmal durchs ganze Spieleland zurück laufen wollten, nahmen wir den Weg am großen Feriendorf-Restaurant vorbei, um den Park dort zu verlassen. Statt mit einem Tunnel unter geht es hier mit einer Brücke über die Straße zum Parkplatz. Die Rezeption am Ende der geschwungenen Rampe war jedoch unbesetzt und die Drehkreuze waren arretiert. Zum zweiten Mal an diesem Tag wollte uns ein Park nicht gehen lassen und wir mussten wie im Flipped Funpark wieder über die Drehkreuze rüberklettern. S

Leider hatten die Besucher am eigentlichen Parkeingang mehr Glück, sodass sich vor der Ausfahrt vom Parkplatz bereits ein ordentlicher Stau gebildet hatte, als wir beim Auto ankamen. Gefühlt ging es nur alle paar Minuten mal eine halbe Autolänge nach vorne. Nach einer halben Ewigkeit (ne halbe Stunde wird es wohl gewesen sein) hatten aber auch wir es endlich zur Ausfahrt geschafft. Damit Stormrunn3r auch wieder nach Hause kam, ging es rechtsherum durch Liebenau und dann gen Norden in das Städtchen, das dem Spieleverlag und damit dem Park seinen Namen gab. Mit der Bahnstrecke direkt neben uns fuhren wir jedoch irgendwann auf ein Haus zu. Die Straße bog nach rechts ab, das Navi wollte weiter geradeaus. Und wie ich jetzt bei Maps gesehen habe, hatte das Navi ausnahmsweise sogar Recht, denn die Durchfahrt unter dem Nachbarhaus ist gar keine Tiefgaragenzufahrt, sondern eine ganz normale (Fahrrad-)Straße, die uns geradewegs zum Bahnhof geführt hätte. Stattdessen ging es dank Einbahnstraßen-Regelung erstmal in einer Schleife um den Block, bis wir schließlich dann doch frontal auf den Ravensburger Bahnhof zuhielten. An der roten Ampel sprang Stormrunn3r dann kurzerhand raus und verabschiedete sich, um keine weitere Zeit zu verlieren. Ich selbst durfte anschließend nochmal die gleiche Schleife durchfahren, ehe ich mich auf den fünfeinhalbstündigen Heimweg machte. Leider hatte ich mir die Route im Vorfeld nicht angeschaut, sonst hätte ich vielleicht bemerkt, dass ich gar nicht an meiner Stamm-Raststätte vorbeikommen würde. Nachdem ich das endlich kapiert hatte, kam ich tatsächlich an keiner einzigen Raststätte mehr vorbei. Und das einzige goldene M am Wegesrand hatte ich zu spät gesehen. Immerhin kam ich so ohne lange Pause noch kurz vor Mitternacht zuhause an, wo ich erstmal die Vorratskammer nach einem schnellen Abendessen durchwühlte.


Fazit: Auch wenn ich schon länger nicht mehr zur Zielgruppe gehöre, hat mir das Ravensburger Spieleland wirklich gut gefallen. Schade, dass es in meiner Kindheit nicht zu einem Besuch kam, das wäre mit den unzähligen Spielmöglichkeiten und den auf bekannten Spielen basierenden Attraktionen sicherlich ein Highlight gewesen. Zumindest letzteres ist aber auch als Erwachsener ganz cool, auch wenn wir leider deutlich zu wenig Zeit hatten, um alles austesten zu können. Insbesondere der knapp verpasste memory-Darkride ärgert mich, aber zusammen mit Scotland Yard habe ich nun wenigstens einen Grund, nochmal wieder zu kommen - die beiden Counts würden mich nämlich tatsächlich nicht so sehr locken, wenngleich die Überschlagsgondeln bei GraviTrax schon irgendwie lustig sind. Hier und da fand ich die Attraktionen zwar etwas arg werbelastig, aber zumindest thematisch sind die Sponsorings allesamt passend und auch durchaus ansprechend umgesetzt. Von den hauseigenen Spiele-Adaptionen ganz zu schweigen, da hat man sich definitiv Gedanken gemacht. Smilie :25: - Dr. Weizenkeim - 2100965 Zugriffe
0 gefällt das
Lacront Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  24.09.2025 Mittwoch, 24. September 2025 13:41
Avatar von Lacront Lacront Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel

Schweiz . ZH
Vielen Dank für den wie immer aufschlussreich verfassten Abschlussbericht deiner BaWü-Serie. Smilie :25: - Dr. Weizenkeim - 2100965 Zugriffe

RunnerZumindest gefühlt sind wir zwischendurch aber fast ständig durch Ortschaften mit 30er-Tempolimit gegondelt. So sinnvoll das für die Anwohner auch sein mag, als Autofahrer - noch dazu mit engem Zeitplan - kann das echt anstrengend sein.

Jepp, das war bei der Anfahrt über Konstanz und Meersburg zu unserem Besuch vor acht Jahren schon genau so - einmal sogar mit drei (!) Blitzern an einer ordentlich steil abfallenden zentralen Allee. Den Namen des Orts hab ich verdrängt, aber vom Lärmschutz für die Anwohner bleibt beim so zwangsläufigen Bremsen-Quietschen- oder hochtourig Ausrollen-Lassen zwar nicht mehr viel übrig, zumal sich meiner Erinnerung nach auch ein beliebter Campingplatz am Ende der Steilstrecke befand. Aber man will es ja so. S

Damals war die Anfahrt "obenrum" nüchtern betrachtet jedoch praktischer, da auf der Südost-Seite des Bodensees via Bregenz noch Vignetten-Pflicht für das kurze Autobahnstück durch den Pfändertunnel herrschte und demnach ein 10-Tages-Pickerl (schon seinerzeit um die 11€) erforderlich gewesen wäre. Glücklicherweise hat man da irgendwann im Verlauf der letzten Jahre wohl aufgrund grauenhafter Ausweichverkehr-Situationen durch Bregenz selbst Einsicht gezeigt und die Maut zwischen Hohenems und der Grenze zu Deutschland aufgehoben. Wovon ich gerade erst gestern wieder in den Genuss gekommen bin. S

RunnerHier und da fand ich die Attraktionen zwar etwas arg werbelastig...

Ja, auch dies ist uns damals irgendwie schief reingekommen. Klar ist das ja zu einem Stück weit irgendwie Sinn und Zweck dieses Parks, aber das Ausmass erstaunt gleichwohl. Auch Schwester und Schwager, die meine ich letzten Sommer im Feriendorf da waren, hatten ihre liebe Mühe, bei den für solche Botschaften äusserst empfänglichen Neffen allzu überschwängliches Bitti-Bätti zu unterbinden. Smilie :256: - Diddi - 933356 Zugriffe
0 gefällt das

Foren · Parkjournal

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen