onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Cedar Point in USA

Alle Themen anzeigen

43 Achterbahnen bei Coaster-Count ansehen

Neu 2024: Top Thrill 2 @ Cedar Point

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Autor Nachricht Aktionen
Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 16:02
Avatar von Peis Peis Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Matthias

USA
Laut Facebook Seite von Cedar Point wird die jetzige Version von TTD wohl in Rente geschickt. Die Art wie der Artikel verfasst wurde lässt Raum zur Spekulation ob es ein entgültiges Aus der Anlage sein wird, oder ob man auf eine Art "Wiedergeburt" hoffen kann.
m.facebook.com story.php

upic570168
0 gefällt das
TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 16:13 1 gefällt das
Avatar von TopHat TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Brasilien
Klingt für mich allerdings schon stark als würde man versuchen die Bahn wieder flott zu bekommen.

Ich habe Mal kurz Google Maps und rcdb angeschmisen und ein LSM Remodeling halte ich für gar nicht so unrealistisch. Die beiden Launchtracks sind fast identisch lang wobei Dragster durch die Holdingposition bzw. das Verschiebegleis noch mehr Platz hätte (natürlich müsste man das dann anders lösen). Letztendlich liegt der Unterschied laut rcdb dann nur noch bei 13 km/h und 16m Höhe. Außerdem ist Red Force mittlerweile auch schon 5 Jahre alt, da könnte sich auch nochmal was weiterentwickelt haben.
1 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 17:06
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
Der Zug ist aber viel kleiner. 0 gefällt das
schrottt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 17:33 1 gefällt das
Avatar von schrottt schrottt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Sven Lakemeier

Deutschland . BY
TopHatDie beiden Launchtracks sind fast identisch lang


Welche beiden?
1 gefällt das
Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 17:34
Avatar von Frossi Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . RP
TTD würde mit einem neuen Antrieb ja auch höchstwahrscheinlich einen neuen Zug bekommen - wenn es denn so wäre. 0 gefällt das
TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 19:43
Avatar von TopHat TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Brasilien
schrottt
TopHatDie beiden Launchtracks sind fast identisch lang


Welche beiden?


Ach Mensch, tatsächlich vergessen die Bahn beim Namen zu nennen aber aufgrund des Kontexts kannst du dir es ja vermutlich denken. S

multimuellerDer Zug ist aber viel kleiner.


"Viel kleiner" entsprechen im Vergleich mit Red Force einem Wagen, sprich 4 Sitzplätze. Entweder man reduziert auf 3 Wägen pro Zug oder man ist mittlerweile technisch so weit, dass es auch mit der vorherigen Konfiguration klappt. Falls der Antrieb angegangen wird geht es wahrscheinlich auch der Brems- und Steuerungstechnik an den Kragen, eventuell erzielt man dadurch trotz 12-Personen-Zügen eine ähnliche Kapazität wie vorher.
0 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  06.09.2022 Dienstag, 06. September 2022 20:16
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
TopHat"Viel kleiner" entsprechen im Vergleich mit Red Force einem Wagen, sprich 4 Sitzplätze.

Hatte TTD nicht 18 Sitzplätze (4 Wagen + Frontcar) vs. 12 (3 Wagen) auf Red Force? Oder vertue ich mich da jetzt? Das wäre 1/3 der Kapazität.
0 gefällt das
TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.09.2022 Mittwoch, 07. September 2022 05:13
Avatar von TopHat TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Brasilien
Nein, du vertust dich nicht. Ich sollte mal lieber zählen üben, danke für den Hinweis.
Wahrscheinlich ist mein Vergleich auch lange nicht so einfach umgesetzt wie gedacht. Vielleicht ist LSM für die benötigte Geschwindkeit in Verbindung mit der benötigten Taktung aus thermischen oder anderen Gründen gar nicht möglich. Vielleicht ist eine Nachrüstung auch viel komplizierter als ich mir dies vorstelle.
Mal angenommen das wäre alles machbar: Selbst bei 1/3 weniger Kapazität pro Zug - wenn das System in Zukunft zuverlässiger läuft und die Bahn weniger down wäre, könnte man über den Tag/Jahr vielleicht trotzdem mehr Personen fahren lassen.
0 gefällt das
ChrisCross Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.09.2022 Mittwoch, 07. September 2022 15:05
Avatar von ChrisCross ChrisCross Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.

Marl
Deutschland . NW
Klingt echt bitter.
Hoffe natürlich auf einer Wiedereröffnung, möglichst ohne Veränderung des Launch Systems.
Bisher habe ich es noch nicht über den großen Teich geschafft und würde sehr gerne nochmal TTD mit voller Power erleben können.
Ersatz durch einen schwächeren LSM Antrieb wäre natürlich nicht so geil, auch wenn es immer noch besser wäre, als eine komplette Stilllegung.
0 gefällt das
alex_b82 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.09.2022 Donnerstag, 08. September 2022 12:24
Avatar von alex_b82 alex_b82 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Österreich .
Schwach ist der definitiv nicht, kommt drauf an wie man den Programmiert.
Braucht halt dann mehr Leistung.

Ich habe genauso intensive kurze knackige LSM Abschüsse erlebt.

Ist immer ein Abwägen von Braucht man oder Braucht man in Kombination mit Energieverbrauch.
Im Endeffekt ist die Endgeschwindigkeit am wichtigsten, damit der Zug die Strecke schafft.
0 gefällt das
Hopa Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.09.2022 Freitag, 09. September 2022 11:30
Avatar von Hopa Hopa Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.

Idstein
Deutschland . HE
Also genauso intensive LSM Launchs wie auf TTD oder Kingdaka oder weiteren Hydrauliks kenne ich tatsächlich nicht. Welche meinst Du? 0 gefällt das
Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.09.2022 Freitag, 09. September 2022 13:19
Avatar von Frossi Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . RP
Lacht jetzt nicht, mir is klar, dass man die Bahnen was Abschuss-Module, Stromaufnahme, Endgeschwindigkeit und Verschleißcharakteristik nicht vergleichen kann.
Mir geht es aber jetzt bei dem Vergleich nur um den Ruck, den man am Anfang der Beschleunigungsphase erlebt (Ruck ist die Ableitung der Beschleunigung).

Aber Anubis im Plopsaland hat einen der ruckartigsten Beschleunigungen, die ich bei einem Linearantrieb beim Start bisher erlebt habe. Das ist natürlich auch dem sehr leichten Einzelwagen geschuldet, zeigt aber, dass es prinzipiell möglich ist (Ein schwererer Zug benötigt "lediglich" mehr Energie, also ist die Grenze womöglich die Wirtschaftlichkeit, aber sicher nicht Physik).

Was die Beschleunigung selbst über den Verlauf der Beschleunigungsstrecke angeht sollte das Problem der Überhitzung deutlich leichter in den Griff zu kriegen sein, da der Zug immer kürzer über den jeweiligen Elementen verbleibt und man da eigentlich auch die Möglichkeit haben ziemlich knackig zu beschleunigen.

So geil ein Kabelantrieb auch ist, das ist ein verschleißtechnischer Albtraum und gerade bei TTD eigentlich ein technisches kleines Wunder bzw. großes Kuriosum, das aus der Not heraus wegen nicht existenter elektronischer Bauteile und aus einem Stück ingenieurhafter Verwegenheit entstanden.
Mittlerweile sind Hochleistungs-MOSFETS aber so effizient, günstig und langlebig, dass man Antriebe außer bei explizitem Kundenwunsch wohl wirklich einfach lieber mit unbeweglichen Teilen plant.
0 gefällt das
Greenkai Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.09.2022 Freitag, 09. September 2022 17:50
Avatar von Greenkai Greenkai Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Der Vergleich mit Anubis hinkt etwas, da man doch deutlich weniger Energie für einen rollenden Start benötigt als für einen stehenden um den gleichen "Ruck" zu erzeugen. Ich denke schon, dass es möglich ist auf LSM zu setzen. Der Launch dürfte dann zwar nicht mehr so knackig sein, aber durch die Bremsstrecke für das Catchcar ist die Strecke bis zur Auffahrt ja wesentlich länger als die Beschleunigungsstrecke selbst. Würde man die Gesamte Strecke mit LSM Modulen voll klatschen, dürfe der top hat auch so zu schaffen sein. Energietechnisch dürfte die Stromrechnung auch günstiger werden, da man das Hydrauliköl nicht mehr zurück pumpen und das Catchcar nicht mehr zurück fahren muss. Die Kinetische Energie die zugeführt werden muss bleibt die selbe. 0 gefällt das
Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.09.2022 Freitag, 09. September 2022 17:59
Avatar von Frossi Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . RP
Verdammt, ich habe ehrlich gesagt total vergessen, dass man bei Anubis nicht aus dem Stand beschleunigt. Smilie :256: - Diddi - 915102 Zugriffe
In diesem Punkt hast du natürlich absolut Recht.

Da würde mich jetzt mal interessieren wie das energetisch und für die Belastung der ersten LSM-Schwerter aussehen würde, wenn man einen Zug mit Reibrädern aus der Station vorbeschleunigt. Muss ja nicht viel sein, Hauptsache kein Stillstand

Interessanter Aspekt was das Hydrauliköl angeht. Denke auch, dass sich das die Waage halten könnte, Pumpen sind richtige Stromfresser.
0 gefällt das
heinecken Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.09.2022 Freitag, 09. September 2022 20:19
Avatar von heinecken heinecken Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stephan Mayer

Deutschland . RP
GreenkaiDie Kinetische Energie die zugeführt werden muss bleibt die selbe.


Die kinetische Energie die zugeführt werden muss dürfte bei LSM sogar niedriger sein. Einfach weil du das Catch Car nicht mehr mitbeschleunigen musst, und das Ding alleine wiegt schon drei Tonnen (laut diesem Video zu Desert Race, das Catch Car bei TTD wird kaum weniger wiegen.)

Ob der Launch dadurch aber "Billiger" beim Strompreis wird? Beim Hydraulik Launch wird die benötigte Energie ja vergleichweise langsam durch die Pumpen quasi im Öl gespeichert. Wohingegen der LSM die gesamte benötigte Energie in den wenigen Sekunden des Starts benötigt. Jeder Launch erzeugt also eine größere Lastspitze, und die sind bei Netzbetreibern nicht sehr beliebt.

Wobei noch die Frage ist, inwiefern eine höhere Stromrechnung durch wesentlich geringere Wartungskosten wieder ausgeglichen wird.
0 gefällt das
TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  09.09.2022 Freitag, 09. September 2022 23:45
Avatar von TopHat TopHat Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Brasilien
Ich fande den LSM Launch bei Red Force übrigens gut. Es ist etwas ganz anderes als ein Hydraulik-Launch, aber nicht schlechter. Wie schon beschrieben fehlt etwas der Kick zu Beginn, den Gerstlauer besser hinbekommt. Anubis wurde bereits genannt und auch der Fluch von Novgorod hauen ganz schön rein, die leichten Wagen sind allerdings auch deutlich schneller als die paar km/h mit denen Red Force aus der Station rollt. Das charakteristische pushen und darauffolgende gleiten aufgrund der Bremsstecke des Catchcars macht zwar auch Spaß, aber ich finde die über die komplette Strecke gefühlt immer krassere Beschleunigung auch echt spaßig.

Ich hoffe nicht, dass man jetzt woanders auf die Idee kommt umzurüsten, falls es bei TTD wirtschaftlich sein sollte. Aber LSM macht auch Bock und ist mir allemal lieber als dass die Kiste zu macht.
0 gefällt das
Bends Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.09.2022 Samstag, 10. September 2022 10:14
Avatar von Bends Bends Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
[quote="heinecken“]
Jeder Launch erzeugt also eine größere Lastspitze, und die sind nicht sehr beliebt.[/quote]

Wobei es da ja schon lange Möglichkeiten, diese Spitzen abzumildern. Ich sehe es übrigens insgesamt weniger problematisch, da bei der Länge des Launchtracks und der benötigten Geschwindigkeit der Track eh segmentiert werden würde, so dass die Energieversorgung nicht auf der kompletten Strecke von einem zentralen Punkt ausgeht, sondern von mehreren. Und damit würde auch die Lastspitzen geringer ausfallen, zumal man so schnell nicht die benötigte Energie an den Ort bekommen würde.
0 gefällt das
pwk20 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.09.2022 Samstag, 10. September 2022 20:51
Avatar von pwk20 pwk20 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Die Lastspitze beim LSM wird bestimmt durch den initialen Strom, der benötigt wird um den Zug am Anfang zu beschleunigten. Je stärker die Beschleunigung, desto höher die Spitzenlast.

Natürlich werden immer nur die Module bestromt, die auch benötigt werden.

mfg P.W.K
0 gefällt das
NOS Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.09.2022 Samstag, 10. September 2022 22:09
Avatar von NOS NOS Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Norbert Wilke

Deutschland . NW
Ich finde ja, die krasseste Beschleunigung gab es bei Dodonpa. Als würde einem ein Nashorn aus vollem Anlauf in den Rücken treten.
Und dann noch dieser völlig irre Tophat.

Ist aber glaube ich beides inzwischen entschärft worden. Schade.
0 gefällt das
totnhfan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.09.2022 Samstag, 10. September 2022 23:06
Avatar von totnhfan totnhfan Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Wurde der Luftdruck Launch bei Dododonpa nicht mit dem Wegfall des Top Hat's noch verstärkt?

Ich bin zwar "nur" den ring°racer mit solch einem System gefahren, aber das war auch für mich der mit weitem Abstand krasseste launch, den ich jeh erlebt habe.
0 gefällt das
UP87 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.09.2022 Sonntag, 11. September 2022 17:13
Avatar von UP87 UP87 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Do-Dodonpa wurde aktuell sogar bis zum Stillstand entschärft... 0 gefällt das
Willyviper Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  12.09.2022 Montag, 12. September 2022 15:07
Avatar von Willyviper Willyviper Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian

Deutschland . HE
ZitatWobei es da ja schon lange Möglichkeiten, diese Spitzen abzumildern. Ich sehe es übrigens insgesamt weniger problematisch, da bei der Länge des Launchtracks und der benötigten Geschwindigkeit der Track eh segmentiert werden würde, so dass die Energieversorgung nicht auf der kompletten Strecke von einem zentralen Punkt ausgeht, sondern von mehreren. Und damit würde auch die Lastspitzen geringer ausfallen, zumal man so schnell nicht die benötigte Energie an den Ort bekommen würde.


Das ist auch nicht das Problem. Jeder Netzanschluss hat einen bestimmten Wert bereitgestellter Leistung, beim Hausanschluss üblicherweise 3x50A was dann 21kVA entspricht. Dafür bezahlt man einen sogenannten Baukostenzuschuss. Je nachdem, in welcher Netzebene (Niederspannung, Mittelspannung, etc.) Du angeschlossen bist ist der BKZ unterschiedlich hoch für die gleiche Leistung (je höher die Netzebene desto niedriger im Verhältnis). Wenn Du nun aber eine Anlage mit einem maximalen Bezug von z.B. 500kW baust, wirst Du einen BKZ in dieser Höhe bezahlen, egal ob du diese Leistung nur einmal im Jahr oder ständig brauchst. Auf einem anderen Blatt steht dann die umgesetzte Arbeit (kWh) die wäre natürlich deutlich unterschiedlich, ob die 500kW einmal im Jahr oder dauerhaft benötigt werden. Die Spitze Abmildern kannst Du nur durch einen Energiespeicher (z.B. die Bremsenergie zwischen speichern) oder durch ein Lastmanagement bei dem dann während des Launches andere Anlagen eben gerade nicht laufen.

Gruß
Christian
0 gefällt das
Bends Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  12.09.2022 Montag, 12. September 2022 18:21 4 gefällt das
Avatar von Bends Bends Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Es ist bei Launchcoastern und Parks allgemein üblich, dass die Anlagen nicht an der Steckdose für die Kaffeemaschine betrieben werden. S 4 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.09.2022 Dienstag, 13. September 2022 16:58
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
Wenn man den Launch segmentiert, geht das schon. Die Kaffemaschine würde ich dann aber immer an den hinteren Teil anschließen.

Wobei die Ausführungen von Willyviper - auch wenn er mit der Perspektive eines Hausanschlusses aufmacht - schon korrekt sind: Energieversorger mögen naturgemäß keine Lastspitzen. Wobei es interessant zu erfahren wäre, ob das Thema "Rekuperation von Bremsenergie" bei Magnet-Launchern bereits umgesetzt wird. Wie ist das bei Red Force? Und was das Last-Management angeht: hat der Launcher in Walibi Holland nicht so was? Ich meine, das mal gelesen zu haben.
0 gefällt das
schrottt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  13.09.2022 Dienstag, 13. September 2022 17:17
Avatar von schrottt schrottt Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Sven Lakemeier

Deutschland . BY
Beim Freischütz hat man das damals so beworben. Mehr als ein Marketing-Ding scheint das aber nicht zu sein, wie viel mag da am Ende noch bei rauskommen nach den diversen Wandlungsverlusten?

Bei einer Bahn mit Abschuss und Bremse getrennt müsste dann noch die Bremse komplett mit Statoren statt einfachen Blechen ausgestattet werden, das macht die Wirtschaftlichkeitsrechnung noch mal ungünstiger.

Launcher mit Energiespeicher gibt es einige, ob mit Schwungradspeicher oder Kondensatorlösung. Meines Wissens ist das aber die letzten Jahre wieder seltener geworden (wird bei Neuanlagen also nicht mehr erwähnt), die Ursache ist mir aber nicht bekannt.
0 gefällt das
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen