onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Heide Park Resort in Deutschland

Alle Themen anzeigen

9 Achterbahnen bei Coaster-Count ansehen

Ein Tag an Desert Race . BACKSTAGE EXTREM

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Autor Nachricht Aktionen
websi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:02
Avatar von websi websi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.

Neu Wulmstorf
Deutschland . NI
PeteronlineWas mich noch interessiert ist die Bremse am Ende der Strecke. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wird der Zug mit permanent Magneten gebremst. Wie weiß der Magnet, wie viel Bremskraft er in den jeweiligen Zug stecken muss, bzw. wie dosiert man das? Jeder Zug ist ja unterschiedlich beladen und hat daher auch eine unterschiedliche Masse die gebremst werden muss.


Je nach gemessener Geschwindigkeit des Zuges werden vor dessen Einfahrt in die Schlußbremse Bremsschwerter abgesenkt.
Das selbe Spiel gibts auch bei Colossos, nur dass dort nicht die Schwerter (die sich im Gegensatz zu DeRa ja am Zug befinden) abgesenkt werden, sondern die parallelen Teile der Permanentmagneten gegeneinander verschoben werden.
0 gefällt das
Hully Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:19
Avatar von Hully Hully Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Florian Mitnacht
Eitelborn
Deutschland . RP
Peteronline... Jeder Zug ist ja unterschiedlich beladen und hat daher auch eine unterschiedliche Masse die gebremst werden muss.
Stimmt. Dadurch, dass sich die Bremskraft aus der Geschwindigkeit ergibt, wird ein schwerer Zug tatsächlich mit geringerer negativer Beschleunigung gebremst im Vergleich zu einem gleich schnellen und leichteren Zug. Macht aber unterm Strich nich so viel aus, weil der Zug selbst schon so schwer ist und die Massenunterschiede dann nicht so ne große Rolle spielen. Ich weiß nich, ob das auch bei der von websi angesprochenenen Kupferschwert-Steuerung einberechnet wird.
0 gefällt das
the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:29
Avatar von the turbine the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Bruno Baumeister
Aachen
Deutschland . NW
Hallo Lars!

Für mich einer der besten Berichte, die ich je zum Thema Achterbahn im Internet gelesen habe. S

mico...
Wie wird sichergestellt, daß die Bremsschwerter nach dem Launch automatisch ausgefahren werden, bzw. was muß alles passieren, falls dies mal nicht geschehen sollte? Bei einem Rollback wäre das ja sonst der Super-GAU...

Gute Frage, denn es muß natürlich in jedem Fall sichergestellt sein, daß die Bremsschwerter hochfahren. Da es sich bei dem Antrieb für das Hochfahren der Schwerter um Pneumatikzylinder handelt, gehe ich von einem Druckluftspeicher aus, der unabhängig von einen eventuellen Stromausfall genügend Druckluft für die Zylinder liefern kann. Aber vielleicht sind die Zylinder, die zwar von außen wie Standardzylinder aussehen, innen zusätzlich mit einer Druckfeder versehen, die die Schwerter im Falle eines Druckluftausfalles durch ihre Vorspannung nach oben drücken.

Hully...Interessant wären ja die Beschleunigungsmotoren S

Was verstehst Du unter Beschleunigungsmotoren? Oder meinst Du Linearmotoren? Smilie :12: - Dr. Weizenkeim - 878604 Zugriffe

Meine Fragen:
Habe ich das richtig verstanden, daß der Haken im Falle eines Rollbacks nicht in das Catchcar einhakt?
Wird die Momentangeschwindigkeit wärend des Launches gemessen und falls ja, wie reagiert die Steuerung, wenn der Ist-Wert nicht dem Soll-Wert entspricht?


Der Bericht ist wirklich ein El Dorado für Technik Fans!
Danke an Dich, Lars und auch Dank an den Heidepark, der den Bericht ermöglichte. Smilie :241: - sveu - 210528 Zugriffe

Bruno,
würde gerne mal mit den Konstrukteuren der Bahn ein Schwätzchen halten
0 gefällt das
Hully Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:35
Avatar von Hully Hully Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Florian Mitnacht
Eitelborn
Deutschland . RP
ZitatWas verstehst Du unter Beschleunigungsmotoren? Oder meinst Du Linearmotoren?
Linearmotor haben wir ja keinen, sonst bräuchten wir kein Catchcar und die fetten Stahlseile. Angeblich erfolgt der Launch doch mit einem dicken Hydraulikmotor oder sowas, der in dem Gebäude am Ende der Beschleunigungsstrecke steht.
0 gefällt das
the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:39
Avatar von the turbine the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Bruno Baumeister
Aachen
Deutschland . NW
Ok, jetzt weiß ich was Du gemeint hattest. Du meintest das Antriebsaggregat, das die Seilwinde für das Catchcar antreibt! S
Sorry, ich hatte das mißverstanden.
0 gefällt das
mico Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:42
Avatar von mico mico Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Michael Coslar

Deutschland . NW
the turbine
mico...
Wie wird sichergestellt, daß die Bremsschwerter nach dem Launch automatisch ausgefahren werden, bzw. was muß alles passieren, falls dies mal nicht geschehen sollte? Bei einem Rollback wäre das ja sonst der Super-GAU...

Gute Frage, denn es muß natürlich in jedem Fall sichergestellt sein, daß die Bremsschwerter hochfahren. Da es sich bei dem Antrieb für das Hochfahren der Schwerter um Pneumatikzylinder handelt, gehe ich von einem Druckluftspeicher aus, der unabhängig von einen eventuellen Stromausfall genügend Druckluft für die Zylinder liefern kann. Aber vielleicht sind die Zylinder, die zwar von außen wie Standardzylinder aussehen, innen zusätzlich mit einer Druckfeder versehen, die die Schwerter im Falle eines Druckluftausfalles durch ihre Vorspannung nach oben drücken.


Mit Lösung 1 kann ich mich nicht sehr anfreunden, weil es ja durchaus weitere Fehlerquellen als einen Stromausfall geben kann (z.B. einen Schlauchdefekt), der einen Druckabfall verursachen kann.

Bei der zweiten Lösung wird das Bremsschwert ja gerade durch den Druck unten gehalten, wobei die eigentliche Ruheposition oben wäre. IMHO würde eine solche Lösung vorziehen.


mico
0 gefällt das
Too-Mass Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 14:48
Too-Mass Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
Ich muss mich allen anderen anschließen. Ein wirklich wunderschöner Bericht mit nicht alltäglichen Ansichten und Hintergrundinformationen, an die man sonst nicht kommt.

Ich fände es auch schön, wenn es einen Bereich geben würde für die Highlights des Forums und da gehört dieser Bericht definitiv dazu. Es scheint ja schon so etwas in Planung zu sein.

Dankende Grüße
Thomas

PS: Ein weiterer Kandidat für diesen "Best of"-Thread: Tom's Orlando Guide mit all seinen Parkberichten.
0 gefällt das
the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 15:12
Avatar von the turbine the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Bruno Baumeister
Aachen
Deutschland . NW
@mico: Volle Zustimmung zu Deiner Aussage.
Was mich aber verwirrt, ist die Tatsache, daß die Zylinder wie reine Standardzylinder aussehen (und ich habe beruflich sehr viel mit solchen Zylindern zu tun). Es wäre ja auch möglich, daß die Zylinder durch zwei oder mehrere autarke Pneumatiksysteme betrieben werden.

Vielleicht kann Lars uns eine Antwort geben?

Bruno,
sollte jetzt aber mal selber weiter konstruieren
0 gefällt das
Wolfgang Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 15:47
Avatar von Wolfgang Wolfgang Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Wolfgang Müller
Würselen
Deutschland . NW
Ich gehe auch davon aus, dass es Zylinder mit "Federrückstellung" sind. Allerdings hätte ich da noch eine Frage. Woran erkennt man bei einem Zylinder von außen ob eine Feder im Inneren ist oder nicht?
Ich hatte auch schon mal mit Pneumtikzylindern zu tun und von außen sahen die verschiedenen Zylinder identisch aus. Lediglich auf dem Typenschild (soweit vorhahanden) gab es eine Information, ob der Zylinder eine Federrückstelung hat oder nicht.

MfG
Wolfgang
0 gefällt das
the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 16:11
Avatar von the turbine the turbine Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Bruno Baumeister
Aachen
Deutschland . NW
Es gibt sogenannte doppeltwirkende Zylinder und einfachwirkende Zylinder. Die doppeltwirkenden können beidseitig des Kolbens mit Druckluft beaufschlagt werden. Die einfachwirkenden fahren den Kolben per Druckluft aus und per Federkraft wieder ein.
Und genau da liegt der Knackpunkt. In diesem Anwendungsfall braucht man die Feder genau auf der anderen Seite. Und leider kann man eine Feder im Zylinder nicht so einfach auf die andere Seite des Kolbens einbauen, da hier z.B. die Führung der Feder durch die Kolbenstange fehlt.
Wer mal ein bißchen zum Thema Pneumatik stöbern will, kann das hier oder hier tun (das sind die beiden Marktführer für Pneumatikkomponenten). S

Bruno,
könnte mal wieder eine Katapultachterbahn fahren
0 gefällt das
Alokin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 16:33
Avatar von Alokin Alokin Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Genialer Bericht S
Von mir auch noch ein Danke dafür! Smilie :25: - Dr. Weizenkeim - 2075063 Zugriffe Smilie :25: - Dr. Weizenkeim - 2075063 Zugriffe Smilie :25: - Dr. Weizenkeim - 2075063 Zugriffe
0 gefällt das
Cloud Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 17:06
Avatar von Cloud Cloud Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Andreas
München
Deutschland . BY
Zum Thema Bremsschwerter und Launchantrieb der Intamin-Launcher kann ich nur diesen Bericht empfehlen:
coastersandmore.de xcelerator.shtml

Auch von mir noch ein herzliches Dankeschön für diesen genialen Bericht.
0 gefällt das
rautenkranzer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 17:11
Avatar von rautenkranzer rautenkranzer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel Hildebrandt

Deutschland . NW
Ist das mit den Bremsschwertern beim Abschuss vom Prinzip her nicht das gleiche System wie bei den Bremsen der GeForce auch!?
Da werden die Bremsen doch auch mit einem Hydraulik-Zyinder zur Seite gezogen, sobald der Zug abgebremst wurde.
Die Ruhestellung ist dabei "Bremsen", durch Energiezuführung werden die Bremsen zur Seite gezogen.

Gruß
#
0 gefällt das
daswars Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 17:17
Avatar von daswars daswars Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Ja das ist so ähnlich Daniel;). Nur halt mit dem Unterschied der Richtung. 0 gefällt das
Maccoaster Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 17:29
Avatar von Maccoaster Maccoaster Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . BE
Halli-Hallo,

da bin ich ja echt überwältigt! Was ich hier für ein Feedback bekomme, damit hätte ich nicht gerechnet. Aber da kann sich der Park und ich mich bestätigt fühlen, dass der "Markt" für solche Hintergrundberichte im Internet vorhanden ist S

Ich werde nun noch kurz versuchen auf ein paar Fragen einzugehen.

Von dem eigentlichen Antrieb im Motorengebäude habe ich leider keine Bilder. Allerdings ist es dort auch nicht sonderlich spektakulär, eine große Kabeltrommel mit dem Seil, ein paar Zylinder und sehr viele, sehr dicke Leitungen die aus den Zylindern kommen und in die große Kabeltrommel führen.

Dann wurden Fragen zu den Wirbelstrombremsen gestellt, diese sind aber schon ausführlich und sachlich richtig von anderen Forenmitgliedern beantwortet worden. Je schneller der Zug in die Bremsstrecke einfährt, je größer ist die Bremskraft. Am Besten kann man dieses Prinzip an den Freefall Towers von Intamin sehen. Die Gondel von Scream fällt in die Bremsstrecke und wird schnell bis auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Gleichgewicht zwischen den Magnetpolen hergestellt und die Gondel fährt mit Schrittgeschwindigkeit bis zu den Stempeln, welche sie dann zum Stillstand bringen. Eine Wirbelstrombremse kann einen Zug oder eine Gondel nie bis zum Stillstand abbremsen, dafür sind dann die Reibräder oder Hydraulikstempel zuständig.

Zu der Frage mit den absenkbaren Bremsschwertern auf der Launchstrecke. Die normale Position ist ausgefahren, d. h. bei einer Störung, Stromausfall usw. sind die Bremsschwerter immer in der Position, die den Zug abbremsen würden. Nur für den Launch werden die Schwerter abgesenkt und über ein Zeitfenster nach dem Start sofort wieder ausgefahren. Dieses geschieht in vier Blöcken, welche auch deutlich aus dem Wartebereich zu sehen und zu hören sind. Es würden übrigens auch nur zwei Blöcke reichen, um einen Zug nach einem Rollback sicher zu bremsen.
Allerdings gab es im normalen Betrieb bei DR bisher meines Wissens nach keinen einzigen echten Rollback. Nur für den TÜV und für Probefahrten wurde die Abschussgeschwindigkeit so herabgesetzt, dass der Zug den ersten Hill nicht schaffte.

Damit wären wir bei der nächsten Frage. Die Abschussgeschwindigkeit ist vom Fahrer aus in mehreren Stufen regulierbar. Dieses ist auch notwendig, da die Bahn bei warmen Wetter und langer Betriebsdauer immer schneller wird. Damit werden dann irgendwann auch die Rundenzeiten (welche ständig vom Computer überwacht und gespeichert werden, jeder einzelnen Launch ist von seinen Werten & Geschwindigkeiten den gesamten Tag aus abrufbar) zu schnell und es könnte zu einer Sicherheitsabschaltung kommen.
Daher wird ab einer bestimmten Rundenzeit die Abschussgeschwindigkeit in 1/2 m pro Sekunde Schritten zurückreguliert. Ich habe allerdings fast alle Stufen als Fahrgast durchprobiert und keinen Unterschied merken können S

Dann noch die Frage zu den Ausschlusskriterien für Fahrgäste. Direkt nach den Gepäckfächern ist ein Messstab mit einem Winkel für 140 cm und einem für 195 cm. Bei Personen, welche diese Größen unter- oder überschreiten, müssen die Mitarbeiter diese messen und im Zweifel von der Fahrt ausschließen. Da gibt es auch keinen Spielraum. Das Alter kann immer nur geschätzt werden und muss erfragt werden. Aber da ich ja in meinem Beruf viel mit Kindern zu tun habe, bin ich damit eigentlich ganz gut zurecht gekommen.
Wie ich schon erwähnt habe, ist diese Aufgabe die undankbarste am Fahrgeschäft. Man muss für die Sicherheit der Fahrgäste und die Einhaltung der TÜV Auflagen sorgen und schließt dadurch Personen von der Fahrt aus. Und diese sehen diesen Ausschluss leider nicht als eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, sondern als eine Schikane des Personals oder der Mitarbeiter. Es ist aber auch eine blöde Situation, wenn man beispielsweise 2 m Menschen oder kleinwüchsigen Erwachsenen sagen muss, dass sie leider nicht fahren dürfen. Aber die Sicherheit ist im Heide Park oberstes Gebot und jeder Mitarbeiter wird intensiv von den Verantwortlichen auf die Einhaltung der Richtlinien trainiert.

Ich hoffe, ich konnte vielen weiterhelfen. Sollte ich noch etwas vergessen habe: immer weiterfragen, ich finde es großartig, dass hier solch ein Interesse herrscht.

Liebe Grüße, Lars
0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 17:55
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
MaccoasterZu der Frage mit den absenkbaren Bremsschwertern auf der Launchstrecke. Die normale Position ist ausgefahren, d. h. bei einer Störung, Stromausfall usw. sind die Bremsschwerter immer in der Position, die den Zug abbremsen würden.


Was passiert denn, wenn die Störung so aussieht, dass die Steuerung die Zylinder nach dem Abschuss weiterhin absenkt, weil sie z.B. nicht mitbekommen hat, dass der Zug schon gestartet ist o.ä.?!
Also du sagst ja, dass man die Zylinder - in welcher Art und Weise auch immer gesteuert - herunterfahren muss. Wenn nun das System "aus Versehen" durchgehend das Signal zum Herunterfahren gibt, der Zug aber losgefahren ist und zufällig auch noch den ersten ungeplanten Rollback hat... Gibt es dagegen auch eine Schutzmaßnahme? (Ich meine, mit Sicherheit gibt es eine, aber wie sieht diese aus?)
0 gefällt das
Bubu Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 18:22
Avatar von Bubu Bubu Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stefan
Berlin
Deutschland . BE
Ich, von der Konkurrenz, bin natürlich von diesem Bericht total begeistert.
Bis ins kleinste Detail alles beschrieben und sehr interessant dargestellt. Vielen Dank dafür!

Ich fand den Big Loop Bericht damals auch wirklich klasse, aber dieser hier sprengt den Rahmen total!
0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 18:35
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
Big Loop Bericht? Wo gibt es den und warum finde ich den nicht? S S 0 gefällt das
Dr. Gonzo Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 18:41
Avatar von Dr. Gonzo Dr. Gonzo Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Vielen Dank auch von mir für diesen interessanten Bericht. Hat Spaß gemacht ihn zu lesen. S 0 gefällt das
RSX Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 18:48
Avatar von RSX RSX Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Danke für den ausführlichen Bericht. Hat mich total begeistert. Die Kombiantion aus Text und Bildern fand ich sehr gut!

MfG Daniel S
0 gefällt das
stilbruch Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 19:28
Avatar von stilbruch stilbruch Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Dirk Lather
Bad Homburg vor der Höhe
Deutschland . HE
Lars hat mir geschrieben, dass er den Big Loop Bericht nochmal modifiziert und dann hier einstellt, dann können wir besser fachsimpeln,

vorfreudige Grüße
Dirk

liebe Grüße,
Dirk
0 gefällt das
Hully Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 20:11
Avatar von Hully Hully Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Florian Mitnacht
Eitelborn
Deutschland . RP
Welche Nennleistung haben denn die Pumpen, die das Öl in den Stickstofftank transferieren und das Stickstoff komprimieren? Die Lösung gegenüber der Linearmotoren klingt fast zu unproblematisch S

Welche Sicherheitstest werden mit diesen Stahlseilen gemacht?

ZitatNur für den Launch werden die Schwerter abgesenkt und über ein Zeitfenster nach dem Start sofort wieder ausgefahren. Dieses geschieht in vier Blöcken, welche auch deutlich aus dem Wartebereich zu sehen und zu hören sind.
Aha! Auf coastersandmore sieht das in der Animation so aus, als wenn der Zug selbst das Wiederhochfahren der Bremsschwerter veranlasst. Das ist bei Desert Race nicht so?
coastersandmore.de xcelani.644x218.gif
0 gefällt das
Wolfgang Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 20:23
Avatar von Wolfgang Wolfgang Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Wolfgang Müller
Würselen
Deutschland . NW
Ich glaube nicht, dass der Zug etwas damit zu tun hat. Ich würde mal vermuten, dass die Bremsschwerter nachdem der Computer den Abschuss gestartet hat nach einem festen Zeitintervall wieder hochfahren.

Sollte das der Fall sein, dann kann es auch nicht im Fehlerfall dazu kommen, dass der Computer irgendwelche Signale nicht bekommt und die Bremsschwerter unten lässt. Ich vermute, dass ein Timer automatisch die Bremsschwerter wieder nach wenigen Sekunden (nach erfolgen des Abschuss) hochfahren lässt egal ob der Computer weiterhin das Signal zum runterfahren gibt oder nicht.

MfG
Wolfgang
0 gefällt das
Camelback Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 20:28
Camelback Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Jannik

Deutschland . HE
Das könnte aber dazu führen, dass der Hydraulikmotor inklusive Zug bei Launch-Verzögerungen durch die Bremsen gezerrt wird.. so wie bei Top Thrill Dragster schon passiert. 0 gefällt das
Wolfgang Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  10.04.2008 Donnerstag, 10. April 2008 20:35
Avatar von Wolfgang Wolfgang Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Wolfgang Müller
Würselen
Deutschland . NW
Im Grunde kann es immer passieren, dass bei einer Achterbahn der Launch startet wenn Bremsen auf der Abschussstrecke geschlossen sind (Es gibt ja auch viele Bahnen die in diesem Bereich mechanische Bremsen haben). Daher muss eigentlich jede Abschussachterbahn eine Vorrichtung besitzen, die den Abschuss in so einem Fall abbricht (das kann ja durch den Computer aber auch durch mechanische Komponenten wie z.B. Kuppplungen erfolgen).

MfG
Wolfgang
0 gefällt das
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen