onride Klassik Suche Registrieren Anmelden
Autor | Nachricht | Aktionen | ||
---|---|---|---|---|
Lacront Neu 31.08.2016 Mittwoch, 31. August 2016 15:17 2 gefällt das | ||||
![]() Daniel Schweiz . ZH |
Am Abend nach meinem Beech-Bend-Versuch kam ich stau- und regengebeutelt endlich im Ramada in La Vergne an und brachte ausser einem Kurzabstecher zum nahen Super-Target nicht mehr viel Gescheites zustande, so dass ich schon bald völlig kaputt einschlief. Durch die gestrige Zeitzonenquerung erwachte ich tags drauf ungewöhnlich früh um bereits etwa 06.30 Uhr, was ich aber sogleich für einen frühen Tagesstart ausnutzte, da bei der Anreise zum heutigen Tagesziel noch einmal besagte Grenze überfahren werden würde, und wie schon erwähnt zu meinem Nachteil. Nach einem kleinen Frühstück in einem sehr ungewöhnlichen Asien- und Aquarien-Speisesaal packte ich meine Sachen, checkte aus und war bereits um ca. 07.20 Uhr wieder on the road, unterwegs in Richtung Chattanooga, wo die heutige Parkdestination schon auf mich warten würde: Lake Winnepesaukah, a.k.a. Lake Winnie, Gegenstand der vorliegenden Revue.
Nach ausserordentlich spektakulärer Anfahrt über einen grösseren Hügelzug vor Chattanooga war selbiges nach ungefähr eineinhalb Stunden erfreulich flüssiger Fahrt schliesslich auch erreicht. Nun steuerte ich den Ford noch durch einen von Downtown weg führenden Tunnel und landete dann schlussendlich auf dem Gemeindegebiet von Rossville, gerade so in Georgia gelegen und Heimat von Lake Winnepesaukah, wo ich um ca. 10.20 Uhr Ortszeit dann nur wenige Minuten nach Parköffnung auch auf dem Parkplatz eintraf. Selbst mit Sales Tax betrug der reguläre Eintrittspreis hier unter 33$, weshalb ich mich nicht gross mit einer Suche nach Rabatten beschäftigt habe. Auch als Tourist merkt man: je weiter man in die Südstaaten runter gelangt, desto niedriger fallen auch die Lebenshaltungskosten im Allgemeinen aus - speziell in Bezug auf Übernachtungen, Verpflegung, Benzin und manchmal eben auch Eintrittspreise kann das dem Reisebudget manchmal durchaus schmeicheln. Mit Ausnahme vielleicht von den floridianischen Parks, die dann wieder einen allzu südlichen Gegenpol darstellen. ![]() Mit einem Tageswristband ausgestattet betrat ich die Parkanlage und verschaffte mir einen ersten Eindruck vom namensgebenden See in der Parkmitte. Ein ausserordentlich schönes und vor allem sauberes Fleckchen Wasser, das an diesem wieder sehr heissen Tag für ein gutes Kleinstmass an brisenmässiger Abkühlung gesorgt und mich mit seinem typischen Seewasserduft zudem gleich wieder in die Heimat zurückversetzt hat. Entsprechend war der Pedalo-Verleih eine sehr gut angenommene Attraktion. ![]() Die Spielbuden an der einen Promenadenseite erwachen wohl erst in den Abendstunden zu vollem Leben. Als coastertechnischer Tagesauftakt musste die L&T-Maus Wild Lightnin' herhalten. Gesichert wird man hier mit einem Doppelbügel für beide Passagiere, dann geht es auch schon los. Den Mauskurven im oberen Teil hat hier im tourinternen Vergleich etwas Biss gefehlt. Und im unteren Teil dünkten mich die Dips reichlich unspektakulär, die Kehren zwischen ihnen jedoch fuhren sich herrlich ungetrimmt und entsprechend fetzig, fast ein wenig wie die Stationsdach-Kurven auf den Zamperla-Mäusen. Öfter mal was Neues! Und die Wagenfronten sind ja auch mal witzig. ![]() Direkt danach war dann der Woodie-Klassiker Cannonball an der Reihe. Ein Out-and-Back-Layout wie aus dem Lehrbuch. ![]() Buzzbars! ![]() Hier war trotz Einzugbetrieb während meiner gesamten Besuchsdauer mehr oder weniger Walk-on angesagt, was auf so einem schönen alten Kaliber (höhö ![]() Vielleicht liegt es aber schlicht daran, dass die Kanonenkugel trotz tollen Voraussetzungen - Kuppen en masse mit Schweberaum durch Horizontal-Klappbügel - bei mir persönlich einfach nicht so recht, nun, eingeschlagen hat. ![]() ![]() Nach erstem Bezwingen des Cannonballs und einer herrlich briesigen Aussichtsfahrt über den See per Sessellift stand daraufhin die berühmte Boat Chute auf der Tagesordnung! Schon im Vorfeld meines Besuchs entnahm ich vorangegangenen Erfahrungsberichten, dass man hier alleine aufgrund der Sinnlosigkeit unbedingt eine Fahrt tätigen soll. ![]() ![]() Recht rustikal. ![]() Durch die riesige Anzahl hier eingesetzter Boote musste ich zum Glück nicht lange warten, bis dann auch ich einen Platz in der Vorderreihe eines solchen zugeteilt bekam. Nachdem eine Art Schleusenklappe runtergesenkt wurde, die das Boot im ganz natürlich vorkommenden Strömungsfluss am Einsteigeperron zurück hielt, ging es dann schon in den berüchtigten Tunnel, in dem tatsächlich wie im Vorfeld gelesen schlicht gar nichts passiert. ![]() ![]() Bald lichtet sich der dunkle Tunnel allmählich wieder und beschreibt eine 180°-Kurve. Wieder am Tageslicht angelangt wird man vom Lifthill erfasst und stürzt daraufhin aus vielleicht etwa fünf Metern Höhe in den Lake Winnepesaukah, wo man je nach Gewichtsverteilung im Boot recht grazil über die Wasseroberfläche surft und dabei ein paar erfrischende Wasserspritzer ins Gesicht abbekommt. Ich scheine es relativ gnädig getroffen zu haben, denn man sah durchaus auch Fahrgäste die von Kopf bis Fuss durchnässt waren. ![]() Nach der Fahrt mit der Boat Chute unternahm ich erst einmal ein paar Trockenschleuder-Fahrten auf diversen Flatrides und dem Cannonball. Zwischendurch erweckte der Darkride Wacky Factory mein Interesse. Ist zwar etwas grosszügiger angelegt als sein Gattungskumpane in Waldameer, wartet aber mit etwas weniger und v.a. wesentlich zweitklassigeren Effekten auf. Der bemerkenswerteste Abschnitt, wo mir auch das einzig brauchbare Foto aus dem Inneren gelang, ist dieses Alufolien-Zimmer. ![]() Obwohl die Hitze am heutigen Reisetag etwas trockener und damit wesentlich erträglicher als gestern in Kentucky Kingdom war, hatte man irgendwann nur noch den Wunsch, ins kühle Nass zu springen. Dazu bot sich natürlich der zugehörige Wasserparkteil an, Lake Winnepe-SoakYa (Wie geil ist diese Wortschöpfung denn bitteschön?! ![]() Die vier Rutschen im Hauptteil sind allesamt nichts Besonderes, da die beiden Bodyslides hier wieder mal den engen Turboröhren-Durchmesser aufweisen und auch die beiden Spuren für Reifen sind nicht sonderlich aufregend, von den jeweiligen Abschlusskurven vielleicht mal abgesehen. Die meiste Zeit hab ich im herrlichen Lazy River verbracht, der an einer Stelle eine Wellenmaschine wie der Action River in Cedar Points Soak City aufweist - die so erzeugten Wogen treiben einen ganz hübsch voran, wenn denn mal Wellenbetrieb herrscht, was nicht bei jeder Runde der Fall war. Die grösste Überraschung war dann die etwas in ihrem eigenen Eck stehende Zoom Flume, eine doppelte Schlauchboot-Röhrenrutschen-Anlage. Diese kann wohl auch dem Trockenpark zugeordnet werden, wenn der Wasserpark nicht in Betrieb ist - eine bei meinem Besuch gesperrte Brücke über die Parkeisenbahn hinweg lässt jedenfalls darauf schliessen. Diese Rutschen wurden laut der Beschriftung am Einstieg - man höre und staune - von Hopkins gefertigt! Wusste gar nicht, dass die auch mal klassische Wasserrutschen im Portfolio hatten. Jedenfalls konnte ich nur zwei Fahrten auf der orange-grünen Spur tätigen, da bloss die für eine Einzelperson-Belegung bis 250 Pfund im Schlauchboot freigegeben ist. Für einen Ritt durch die rot-gelbe Röhre ist gemäss den ausgeschilderten Regeln ausschliesslich eine Doppelbelegung bis 400 Pfund (180 kg) Gesamtgewicht vorgesehen - logo, blieb diese Spur den Grossteil meines Aufenthalts frei. ![]() Nach der kurzen, aber feinen Abkühlung ging ich unter die Dusche und zog mich dann wieder für die Trockenpark-Seite um - und zwar innerhalb desselben Freiluft-Kubikels! Wie griechisch! ![]() Lake Winnie hatte schon lange bevor sie bei Six Flags plötzlich cool wurden einen Larson-Looper namens Fireball. ![]() Kiddie-Rides Tilt-A-Whirl Wave Swinger Pirate, Ferris Wheel und gleich rechts daneben die Neuheit dieser Saison, Twister. Pirate Jumbo. Eine gewisse Nähe zu Florida ist durchaus schon spürbar. ![]() ![]() Matterhorn Carousel, ein PTC-Karussell von 1916. Minigolf Orbiter. Ist sich genau so gefahren, wie man es von Videos her vermutet hat. ![]() Das Fly-o-Plane schien geschlossen. Man hätte wohl einen Ride-OP der umliegenden Attraktionen anhauen können, die Anlage in Betrieb zu nehmen, aber auf diese engen Kabinen hatte ich bei der Hitze ehrlich gesagt keine grosse Lust. Obwohl es mich ja schon irgendwie Wunder genommen hätte, wie dieser von Bruno ja so betitelte Inspirationsquell zu den heutigen Gerstlauer Sky Flys funktioniert und sich zum Fahren anfühlt. ![]() Conestoga, ein Zwischending aus fliegendem Teppich und Rainbow im Planwagen-Design. Paratrooper Krake Sea Warrior und Balloon Ride. Kinderwurm. ![]() Der etwas versteckte Scrambler gleich daneben. Und mit diesem Foto von der anschliessenden Weiterfahrt wäre der Bericht auch schon wieder an seinem Ende angelangt. Lake Winnie ist ein wunderschön gelegener, gepflegter und mit einem ansehnlichen Bahnen-Assortiment ausgestatteter Kleinpark, der in jedem Fall gefahrlos mitgenommen werden kann, wenn er gerade am Weg liegt. Ich für meinen Teil hab dafür zwar einen nicht unerheblichen Umweg in Kauf genommen, war aber trotzdem froh, den 2011 zwar angedachten, aber aufgrund der seltsamen Öffnungszeiten weggefallenen Besuch nun nachgeholt zu haben. Alleine schon wegen den zwei speziellen Wasserattraktionen Boat Chute und Zoom Flume, die bei diesen Temperaturen natürlich überaus willkommen waren, selbstredend aber auch wegen nie zu verachtendem Altwoodie-Charme. ![]() Ungefähr gegen 14.00 Uhr hab ich mich nach letzten Fotos und Wiederholungsfahrten also wieder auf den Weg zur Interstate gemacht. Mit kurzem "What seems to be the officer, problem?"-Zwischenstopp auf einem Kirchgemeindehaus-Parkplatz, weil ich in der Nachbarschaft zwischen dem Park und der Autobahn dem einen Polizisten ein wenig zu rasch über ein Stoppschild gerollt war. ![]() ![]() Diesen konnte ich durch eine grossteils völlig verwaiste I-59 allerdings mehr als nur wieder wettmachen, wo ich bei guter Musikbegleitung einfach den Tempomat reinknallen und mich von meinem guten Ford flink nach Südwesten befördern lassen konnte. Nur etwa eineinhalb ereignislose Fahrstunden später war dann der Grossraum Birmingham in Alabama erreicht, wo ich - dank erneuter Zeitzonenquerung - ein gutes Stück zu früh zum Check-in meiner nächsten Unterkunft dran war. Also wurde noch etwas Zeit totgeschlagen, wie gestern schon in einem Super-Target (die sind hier etwas verbreiteter) und bei Kohl's, wo tatsächlich noch ein fünftes Anzugshosen-Schnäppchen auf seine Entdeckung wartete. Tolles Programm bei inzwischen etwa 36°C Aussentemperatur. ![]() Das Navi hatte durch die heute halt etwas intensivere konstante Sonnenexposition einen Kleinhänger, aber nach einem beim dritten Versuch erfolgreichen Neustart (Kabel aus dem Zigarettenanzünder ziehen bei gleichzeitig ausgeschaltetem Motor lautete die Zauberformel ![]() Zudem lag es noch ideal in der Nähe zu meinem nächsten und auch letzten Parkziel dieser Reise, Alabama Splash Adventure. Muss mal noch gucken, wie ich den Abschlussbericht zur Coaster Craze 2016 einigermassen anschaulich hinkriege, denn ich hab genau 16 Fotos von dem Park. ![]() ![]() |
2 gefällt das | ||
schrottt Neu 31.08.2016 Mittwoch, 31. August 2016 16:10 | ||||
![]() Sven Lakemeier Deutschland . BY |
Schrecklich. Alleine in der Gondel rutscht man zu Fahrtbeginn zu einer Seite und damit nach unten und kommt da nicht mehr weg, zu zweit ist es ziemlich eng, dafür besteht die Chance durch die Flügelstellung in aufrechte Haltung zu kommen. Aufgrund der Schmerzen bis dahin, wenn einer auf dem anderen liegt während die Gondel schräg steht, versucht man dann panisch bloss aufrecht zu bleiben, wobei jegliche Bewegung am Steuerrad bereits eine Drehung auslöst. Als Flugsimulator wie damals angedacht also perfekt geeignet - ich vermute in den Kampfflugzeugen der damaligen Zeit war es auch nicht bequem. Die Fahrt war ein Erlebnis, aber mehr als einmal brauch ich das nicht. Der Wurm ist übrigens von Fajume, wer also mal eine Achterbahn aus Südamerika fahren will hat da die Chance. |
|||
Der Autor hat fehlerhaften BBCode produziert. | |
Der Autor hat das Thema im falschen oder unpassenden Forum eröffnet. | |
Dieses im Katalog verzeichnete Thema hat fremdverlinkte Bilder, die inzwischen fehlen. | |
Doppelter Beitrag | |
---|---|
Es wurde mehrfach ein identischer Beitrag erstellt. Bitte benutze diese Funktion nicht für den Urspungsbeitrag und nur, wenn die Beiträge noch vollkommen identisch sind. Bitte nicht den Beitrag bearbeiten und "Bitte löschen" oder Ähnliches hineinschreiben! | |
Ich habe mich vertan oder aus anderen Gründen den Inhalt wärend der Bearbeitungszeit entfernt. Bitte den Beitrag löschen. Achtung, falls es sich um einen doppelten Beitrag handelte, benutze bitte beim nächsten Mal die entsprechende Funktion ohne den Beitrag zu bearbeiten. | |
Dieser Beitrag wurde durch Bearbeitung unbrauchbar, da der eigentliche Inhalt gelöscht wurde. | |
Doppeltes Thema | |
Diese Thema gab es bereits, aber es sind schon einige Antworten vorhanden, bitte zusammenlegen. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Dieses Thema gab es bereits. Da noch keine Antworten vorhanden sind kann es gelöscht werden. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Link zum anderen Thema * |
|
Änderung / Löschwünsche von Mitgliedern | |
Ich wünsche eine kleine Änderung an meinem Beitrag. Bitte beachte, dass Änderungen nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Wenn durch die Änderung ein abweichender Sinninhalt entsteht, oder nachfolgende Beiträge inhaltlich bezuglos werden, wird keine Änderung vorgenommen. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im Folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, insbesondere dann nicht, wenn eine weitere Diskussion bereits entstanden ist. In begündeten Ausnahmefällen führen wir eine Löschung durch, zum Beispiel wenn der Inhalt rechtlich bedenklich ist oder die Rechte von Dritten verletzt werden. In der Regel reicht aber auch hier eine Änderung mit Entfernung der relevanten Teile. Wenn du eine Löschung wünschst teile uns hier bitte eine ausführliche Begründung mit. Verzichte bitte auf wiederholte Meldung oder die Kontaktierung eines Team-Members, wenn dem Löschwunsch nicht stattgegeben wird. | |
Die Löschung eines Beitrages kann nur der Autor selbst beantragen, und auch nur in einzelnen begründeten Ausnahmefällen. Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bedenklicher Inhalt / Rechtsverletzung | |
Bitte nur Beiträge melden, die rechtlich bedenklich sind oder in denen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen wird. Dazu gehören beleidigende, obszöne, vulgäre, verleumdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen strafbare Inhalte sowie andere deutlich unsinnige Inhalte. Ebenfalls können Beiträge gemeldet werden, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Fakten enthalten, welche unautorisiert veröffentlicht wurden. Auch für Parkadministration ungünstige oder problematische Inhalte können gemeldet werden und werden im Einzelfall überprüft. Bitte füge eine Begründung/Erklärung an. | |
Ausführliche Begründung * |