Mitglied wählen
Freunde
Suche
Am Anfang war die Idee: Nemesis Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Autor Nachricht
Wimmerl
nach oben
Aufsteiger Bernhard
Graz
Österreich . St
 
Avatar von Wimmerl
Link zum Beitrag #193158 Verfasst am Donnerstag, 27. Oktober 2005 11:29 Relax
Physikalish gesehen wäre das meiner Meinung nach nicht 'möglich'. Ob die Schiene jetzt bei Druck oder bei Zug mehr belastet wird weiß ich nicht, glaube aber nicht dass es einen großen Unterschied macht.

Zum Thema 'gerade Fiorst Drops':
Dass es keine gibt liegt vermutlich einfach daran, dass man sowieso nur die Schiene vor sich sehen würde - ausserdem machen (mir) bei Invertern schnelle Kurfen und Schwünge (eben auch beim First Drop) mehr Spaß S.

lg
Wimmerl
redunzelizer
nach oben
Einsteiger Stephan

Deutschland . NW
 
Link zum Beitrag #193160 Verfasst am Donnerstag, 27. Oktober 2005 11:38
1 mal bearbeitet, zuletzt am 27.10.2005 11:39
Relax
Schwarzkopfrider Kann es sein, dass bei geradem First Drop eines Inverters auch unten zu große Kräfte entstehen und der verschleiß höher ist (als bei nem normalem Coaster mit nem normalem geradem Firstdrop)?
Ich sag mal: Nein! (bzw. im sogar Gegenteil) S

Beschleunigungen (und damit auftretende Kräfte) sind abhängig vom Radius und dem Quadrat der Geschwindigkeit. Vereinfacht: 4 G (vertikal zur Schiene) in einer Looping-Einfahrt sind genau die selben 4G wie z.B. in einer Helix. Und sollten diese 4G zu hoch sein (warum auch immer), dann nehme man an dieser Stelle einen grösseren Radius.

Aber: bei gekrümmten Drops käme sogar noch die *zusätzliche* Belastung durch die axiale Drehung des Zuges dazu (wechselndes Banking!). Deshalb ist anzunehmen, dass bei gegebenen Maximalkräften ein gerader Drop immer die geringste Belastung für Zug und Schiene darstellt.

redunzelizer
Limits? NoLimits!
Hully
nach oben
Aufsteiger Florian Mitnacht
Eitelborn
Deutschland . RP
 
Avatar von Hully
Link zum Beitrag #193418 Verfasst am Donnerstag, 27. Oktober 2005 21:51 Relax
Du meinst Schwerebeschleunigung und nicht Beschleunigung. Die hängt nämlich vom Weggradienten ab.
redunzelizer
nach oben
Einsteiger Stephan

Deutschland . NW
 
Link zum Beitrag #193446 Verfasst am Donnerstag, 27. Oktober 2005 23:19
1 mal bearbeitet, zuletzt am 27.10.2005 23:22
Relax
Hully Du meinst Schwerebeschleunigung und nicht Beschleunigung. Die hängt nämlich vom Weggradienten ab.

"Weg[e]gradient[e][n]" in allen Variatonen "[+/-]" geben insgesamt ganze 6 (sechs) google Treffer. Für jedwede Aufgabenstellungen zum Thema Trassierung, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kräfte scheint mir das doch ein wenig wenig! S Könntest Du bitte freundlicherweise erläutern, welche Grösse Du mit diesem Begriff wirklich meinst??? Oder nur so mal aufgeschnappt und eingeworfen??? S

Und wenn wir schon dabei sind: "Schwerebeschleunigung und nicht Beschleunigung". Wo ist Deiner Meinung nach der Unterschied? S
Limits? NoLimits!
Hully
nach oben
Aufsteiger Florian Mitnacht
Eitelborn
Deutschland . RP
 
Avatar von Hully
Link zum Beitrag #193449 Verfasst am Donnerstag, 27. Oktober 2005 23:33
3 mal bearbeitet, zuletzt am 27.10.2005 23:53
Relax
Gefälle, dz/dx
Anschaulicher: der Abfahrts- und Auffahrtswinkel. Umso steiler den Berg runter, desto größer die Beschleunigung, nicht wahr? S

War auch ein bisschen als lustige Antwort gedacht, weil dein vorangehender Beitrag schon ziemlich kompliziert und schwer verständlich klingt. Wenn ich nicht vorher schon was von dem Zeug kennen würde, hätte ich nur Bahnhof verstanden.

Beschleunigung: Geschwindigkeitsänderung nach der Zeit dv/dt
Schwerebeschleunigung: Ursache für Schwere/Gewicht einer Masse. Ergibt sich immer aus dem Quotienten Kraft/Masse. Steht man nur blöd rum, wirkt die einfache Gewichtskraft bei der Schwerebeschleunigung g = 9,81 m/s². Wird man bspw. durch ne Achterbahn auf einer Kreisbahn gehalten, ergibt sich aus dem Zusammenhang der statischen Gewichtskraft und der Zentrifugalkraft eine neue Kraft bei gleichbleibender Masse des Körpers. Der Quotient ergibt eine veränderte Schwerebeschleunigung.
Hully
nach oben
Aufsteiger Florian Mitnacht
Eitelborn
Deutschland . RP
 
Avatar von Hully
Link zum Beitrag #193456 Verfasst am Freitag, 28. Oktober 2005 00:33
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.10.2005 00:35
Relax
Text ist immer schlecht. Ich habs versucht, an einem Beispiel zu veranschaulichen, anhand eines Wagens, der mit konstanter Geschwindigkeit im Kreis fährt. Leider stehen da keine schönen Formeln, weil ich das schnell in Corel zusammengeklicktert habe. sqrt() heißt Quadratwurzel

Fremdbild
Quelle: img466.imageshack.us grafik19fv.gif


F_gesamt gehört zu dem unteren schrägen Pfeil. Bei der Pfeilskizze zeigt der Wagen in die Richtung des Betrachters.
Bei dem normierten Teil ganz unten kommt dann bei einer Helix die tolle Zahl zwischen 1 und 4,5 raus, mit der dann werbewirksam von bspw. 4 G oder so gesprochen wird. Die meisten hier kennen das wohl alles schon, aber der Unterschied zwischen Beschleunigung und Schwerebeschleunigung ist nicht immer so ganz klar. In diesem Beispiel ist die Beschleunigung nämlich 0 und die Schwerebeschleunigung irgendwas über 1g.
redunzelizer
nach oben
Einsteiger Stephan

Deutschland . NW
 
Link zum Beitrag #193457 Verfasst am Freitag, 28. Oktober 2005 00:43 Relax
Hully Gefälle, dz/dx
Anschaulicher: der Abfahrts- und Auffahrtswinkel. Umso steiler den Berg runter, desto größer die Beschleunigung, nicht wahr? S


Sowas ähnliches dachte ich mir schon, Steigung bzw. Gefälle sollte man kennen (und benennen!)

Du hast aber was vergessen! Deine "Beschleunigung" bezieht sich auf die Erde als ruhendes Bezugssystem. (Zug von aussen betrachtet). Es ging aber um Belastung und Abnutzung der Schiene bzw. Züge in Abhängigkeit von einem geradem oder kurvigem Drop. So. Und jetzt frag Dich mal in welchem Bezugssystem *diese* Beschleunigungen auftreten. S

Nur so mal als blödes Beispiel: Setze versuchsweise eine Steigung von 90* in *Deine* Überlegungen ein. Was beschleunigt wo gegenüber und vor allem welche Kräfte treten dabei auf? Und??? Verstehst Du jetzt, warum ich ausdrücklich sagte: als Belastung (vertikal zur Schiene) sind 4G eben 4G, wenn man's vereinfacht sogar ziemlich egal wo, wie schnell, wie steil??? S

Mfg redunzelizer
Limits? NoLimits!
Flo3-16
nach oben
Einsteiger

Deutschland
 
Avatar von Flo3-16
Link zum Beitrag #194387 Verfasst am Montag, 31. Oktober 2005 16:57 Relax
Hallo erstmal ich bin der Flo, und Ich werd mich hier in nächster Zeit wohl öfter sehen lassen.

Und nun zum Thema.
Ich würde mal sagen, dass man bei einem Inverter keinen vertikalen Drop bauen kann, weil die wagen gegeneinander stoßen würden.

Ich meine dasmal in einem anderem Forum gelesen zu haben.
Wobei dort das Thema:"Warum gibt es keine Camelbacks in Invertern" lautete.

Wenn ich das allerdings richtig verstanden habe, müsste bei vertikalen Drops das selbe Problem zum tragen kommen.
Ist aber nur eine Vermutung S
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Nächster neuer Beitrag in diesem Forum Nächster neuer Beitrag