onride Klassik Suche Registrieren Anmelden
Autor | Nachricht | Aktionen | ||
---|---|---|---|---|
martinspies Neu 28.04.2009 Dienstag, 28. April 2009 22:13 | ||||
![]() Martin Spies Nackenheim Deutschland . RP |
Eigentlich wollte ich ja seit Jahren schon mal in diese Stadt. Als Richie dann auf RNR Fotos von Prag und der Saisonvorbereitung im Lunapark gepostet hatte, machten meine Schwester und ich Nägel mit Köpfen. Wirb buchten Lufthansa für 96 Euro (denn Ryanair hat die ganzen 5-Euro-Flüge erst ein paar Tage später eingestellt...). Und dann kommt man zum Gate und muss in einen Bus einsteigen! Einsteigen durften wir dann vor der Lufthansa-Werfthalle. Erstaunlicherweise gab es bei dem Flug keinerlei Passkontrolle.
In der Luft gab es dann wenigstens einen vorösterliche Snack... Quelle: martinspies.de foto01.JPG In Prag hatten wir dann aber eine Terminalposition: Quelle: martinspies.de foto02.JPG Als erstes ging es dann ins Hotel Pankrac. Unser Zimmer für 33 Euro pro Nacht mit Frühstück: Quelle: martinspies.de foto03.JPG Danach fuhren wir noch einmal kurz in die City. Ein Kunstwerk: Quelle: martinspies.de foto04.JPG Das Rudolfinum, welches unter anderem die Philharmonie beherbergt: Quelle: martinspies.de foto05.JPG St Niklas auf der Kleinseite: Quelle: martinspies.de foto06.JPG Quelle: martinspies.de foto07.JPG Nach einer kleinen Stärkung (in der goldenen Stadt muss man natürlich mal das goldene M besuchen) sind wir dann noch hoch auf die Burg gegangen: Quelle: martinspies.de foto08.JPG Auf dem Weg wieder hinunter kommt man an dieser Kneipe vorbei. Netter Gag, und meine Schwester wäre beinahe darüber gestolpert und hat sich halb zu tode erschreckt ![]() Quelle: martinspies.de foto09.JPG Über die Karlsbrücke ging es wieder zurück auf die andere Seite Quelle: martinspies.de foto10.JPG Das müsste das Nationaltheater in der Ferne sein: Quelle: martinspies.de foto11.JPG Blick zurück auf die hell erleuchtete Prager Burg: Quelle: martinspies.de foto12.JPG Häuser über der Moldau: Quelle: martinspies.de foto13.JPG Der andere Brückenturm an der Karlsbrücke: Quelle: martinspies.de foto14.JPG Quelle: martinspies.de foto15.JPG Nach dem kleinen Rundgang brachte uns die Metro wieder zurück ins Hotel. Quelle: martinspies.de foto16.JPG Weiter geht es zunächst noch mit ein paar Bildern unseres Hotels: (nur vorne der Flachbau!): Quelle: martinspies.de FOTO17.JPG Der Eingang lag auf der Rückseite: Quelle: martinspies.de FOTO18.JPG Frühstück: Quelle: martinspies.de FOTO19.JPG Quelle: martinspies.de FOTO20.JPG Mit dem relativ kleinen Hotel (ca 25 Zimmer) waren wir sehr zufrieden. Man war freundlich und das ganze war mit 33 Euro (via HRS, laut Liste kostet das Hotel mindestens doppelt so viel) pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück sehr günstig. Das Hotel lag am Rand der City in am Rand einer Plattenbausiedlung. In 5 Min waren Metrostation und ein großes Shoppingcenter erreichbar. An unserem zweiten Tag fuhren wir als erstes zur Prager Burg, die einen eigenen Bericht bekommt. Der Einfachheit halber benutze ich großteils die deutschen Namen der Orte und Plätze: Beginnen wir als am Vorplatz der Burg, dem Hradschiner Platz: Quelle: martinspies.de FOTO21.JPG Quelle: martinspies.de FOTO22.JPG Palais Schwarzenberg von hinten.... Quelle: martinspies.de FOTO23.JPG ...und von Vorne: Quelle: martinspies.de FOTO24.JPG Ewas weiter oben steht eine der zahlreichen Kirchen: Quelle: martinspies.de FOTO25.JPG Palais Czernin: Quelle: martinspies.de FOTO26.JPG Das Loreto-Heiligtum: Quelle: martinspies.de FOTO27.JPG Wieder zuück am Hradschiner Platz: Palais Toscana Quelle: martinspies.de FOTO28.JPG Über Nerudagasse und Kleinseitner Ring geht es weiter hinunter ins Flusstal: Quelle: martinspies.de FOTO29.JPG In Prag sollte man besser nicht falsch parken...Sogar um 3:00 nachts haben wir sie kontrollieren sehen. Quelle: martinspies.de FOTO30.JPG Quelle: martinspies.de FOTO31.JPG In der goldenen Stadt darf natürlich auch das goldene M nicht fehlen...preislich ungefähr auf gleichem Niveau wie hier (aber es gibt zum Menü zusätzlich noch eine Flasche Wasser dazu, sehr praktisch). Quelle: martinspies.de FOTO32.JPG Quelle: martinspies.de FOTO33.JPG Hier gibt es an vielen Häusern noch die Hauszeichen ihrer früheren Bewohner: Quelle: martinspies.de FOTO34.JPG Ein Blick zurück nach oben zur Burg: Quelle: martinspies.de FOTO35.JPG St. Niklas auf der Kleinseite: Von außen noch eher schlicht: Quelle: martinspies.de FOTO36.JPG Hier gibt es zwei Türme: Der Kuppelturm gehört zur Kirche, der rechte Glockenturm gehört eigentlich nicht dazu und ist in Stadtbesitz: Quelle: martinspies.de FOTO37.JPG Im Inneren ist die Kirche äußerst prachtvoll ausgestattet: Quelle: martinspies.de FOTO38.JPG Quelle: martinspies.de FOTO39.JPG Quelle: martinspies.de FOTO40.JPG Den städtischen Turm kann man auch hochsteigen. Da wir uns in der Burg die Prag-Card gekauft hatten war der Turm wie viele weiteren Sehenswürdigkeiten für uns kostenlos. Vom Turm hat man einen guten Blick über die Kleinseite, hier zum Brückenturm: Quelle: martinspies.de FOTO41.JPG Und schon sind wir auf dem Kleinseitner Brückenturm und genießen die Aussicht auf die Karlsbrücke: Quelle: martinspies.de FOTO42.JPG Quelle: martinspies.de FOTO43.JPG Blick zum Letna, einem der beiden direkt an die Stadt anschließenden Naherholungsberge: Quelle: martinspies.de FOTO44.JPG Früher fuhr auch dort eine Standseilbahn hoch, wie heute noch am Petrin. Blick zurück zu St. Niklas. Rechts ist noch ein Teil der Burg zu erkenennen, hinten links am Berg das Kloster Strahov: Quelle: martinspies.de FOTO45.JPG Weiter gehen wir nun parallel zur Moldau Richtung Süden. Quelle: martinspies.de FOTO46.JPG Quelle: martinspies.de FOTO47.JPG Maria unter der Kette. Das besondere an der Kirche: Man plate größer, als man später schaffte. So wurde nur der Chor gebaut, welcher später zur heutigen Kirche umgebaut wurde und durch einen Hof, auf dem das eigentliche Kirchenschiff hätte errichtet werden sollen, Portal und Turmstümpfe: Quelle: martinspies.de FOTO48.JPG Quelle: martinspies.de FOTO49.JPG Quelle: martinspies.de FOTO50.JPG Keine Ahnung, was es ist, aber es sieht gut aus: Quelle: martinspies.de FOTO51.JPG Wechseln wir nun auf die Moldauinsel Kampa: Quelle: martinspies.de FOTO52.JPG Quelle: martinspies.de FOTO53.JPG Quelle: martinspies.de FOTO54.JPG Noch mal die Karlsbrücke: Quelle: martinspies.de FOTO55.JPG Kunst... Quelle: martinspies.de FOTO56.JPG Die Leitleuchten an der Schleuseneinfahrt haben eine etwas ungewöhnliche Form... Quelle: martinspies.de FOTO57.JPG Das Nationaltheater: Quelle: martinspies.de FOTO58.JPG Kunst auf der Insel: Quelle: martinspies.de FOTO59.JPG Wieder auf dem Festland: Quelle: martinspies.de FOTO60.JPG In der Nähe ging es dann auf den Petrin, den ich in einem weiteren Bericht vorstellen werde. Im Anschluss ging es an dem Tag noch zum Lunapark mit tschechisch-niederländischer Kirmes und danach zum Abschluss des Tages in das wohl größte Freizeitbad Tschechiens. Am nächsten Morgen war die Altstädter Seite dran. Rudolfinum mit tschechischer Philharmonie: Quelle: martinspies.de FOTO61.JPG Hier drin ist das Kunstgewerbemuseum untergracht. Gezeigt werden eine große Glassammlung, Zeichnungen, eine Sonderausstellung Gebrauchsdesign, Fotografier, eine Uhrensammlung etc. Am sehenswertesten fand ich aber das prächtige Treppenhaus des Gebäudes! Quelle: martinspies.de FOTO62.JPG Häuser am Rand des früheren Prager Ghettos: Quelle: martinspies.de FOTO63.JPG Synagoge: Quelle: martinspies.de FOTO64.JPG Die spanische Synagoge: Quelle: martinspies.de FOTO65.JPG Quelle: martinspies.de FOTO66.JPG Quelle: martinspies.de FOTO67.JPG Quelle: martinspies.de FOTO68.JPG Schickes Auto: Quelle: martinspies.de FOTO69.JPG Auch an diesem Tag stand wieder ein höchst touristischer Platz auf dem Programm: der Altstädter Ring. Dort fand ein Ostermarkt statt (übrigens gab es das auch in anderen Stadtteilen, wie bei uns die Weihnachtsmärkte): Quelle: martinspies.de FOTO70.JPG Teynkirche: Quelle: martinspies.de FOTO71.JPG Kleiner Ring neben dem Rathaus: Quelle: martinspies.de FOTO72.JPG Was hier alles rumfährt... Quelle: martinspies.de FOTO73.JPG Das Rathaus (oder Rathäuser? Schließlich besteht es aus vier Gebäuden, die miteinander verbunden wurden): Quelle: martinspies.de FOTO74.JPG Astronomische Uhr: Quelle: martinspies.de FOTO75.JPG Auch auf diesen Turm kommt man hoch, und das sogar ausnahmsweise mal mit dem Lift. Von diesem Turm hat man eigentlich die beste Aussicht, daher meine absolute Empfehlung. Quelle: martinspies.de FOTO76.JPG Auch das Innere des Rathauses kann man besichtigen, allerdings nur mit Führung. Als wir dort ankamen stertete in Kürze eine französische Führung, auf die deutsche oder englische hätten wir eine Stunde warten müssen. Also kam jetzt noch eine vierte Sprach in diesen zwei Tagen dazu... Diese Figuren laufen immer zur vollen Stunde durch die Fester: Quelle: martinspies.de FOTO77.JPG Der berühmteste ist die alte Ratsstube: Quelle: martinspies.de FOTO78.JPG Noch heute für Empfänge und ähnlich genutzt wird der neue Sitzungssaal: Quelle: martinspies.de FOTO79.JPG Eine Mauer des ältesten ins Rathaus integrierten Gebäudes: Quelle: martinspies.de FOTO80.JPG Unter den Gebäuden befinden sich noch Kellerlabyrinthe von Vorgängerhäusern: Quelle: martinspies.de FOTO81.JPG Blick hinunter auf den kleinen Ring: Quelle: martinspies.de FOTO82.JPG Altstädter Ring: Quelle: martinspies.de FOTO83.JPG St. Niklas in der Altstadt: Quelle: martinspies.de FOTO84.JPG Quelle: martinspies.de FOTO85.JPG Teynhof Ungelt Quelle: martinspies.de FOTO86.JPG St. Jakob: Quelle: martinspies.de FOTO87.JPG Weiteres interessantes Gebäude: Quelle: martinspies.de FOTO88.JPG Nun gelangt man in die Einkaufsgegend Prags. Teilweise erstrecken sich hinter der vordere Reihe historischer Gebäude große Schoppingcenter: Quelle: martinspies.de FOTO89.JPG wohl die Haupt-Einkaufsstraße vom Pulverturm ausgehend: Quelle: martinspies.de FOTO90.JPG Das ist der Pulverturm: Quelle: martinspies.de FOTO91.JPG Direkt daneben das Gemeindehaus: Quelle: martinspies.de FOTO92.JPG In dem modernen Fernsehturm befinden sich ein Restaurant sowie eine Aussichtsplattform: Quelle: martinspies.de FOTO93.JPG Das Nationalmuseum: Quelle: martinspies.de FOTO94.JPG Leider haben wir es später nicht mehr bis zum Wenzelsplatz und in die Neustadt geschafft. Teynkirche von hinten: Quelle: martinspies.de FOTO95.JPG Stände-Theater: Quelle: martinspies.de FOTO96.JPG Überall in der Stadt findet man so tolle Gebäude: Quelle: martinspies.de FOTO97.JPG Quelle: martinspies.de FOTO98.JPG Quelle: martinspies.de FOTO99.JPG Die Kreuzherrenkirche liegt am Altstädter Ende der Karlsbrücke: Quelle: martinspies.de FOTO100.JPG Auch diesen Brückenturm kann man besteigen: Quelle: martinspies.de FOTO101.JPG In dem Turm hätte ich nicht solche Kunstvollen Deckenverkleidungen erwartet: Quelle: martinspies.de FOTO102.JPG Quelle: martinspies.de FOTO103.JPG Smetana-Museum: Quelle: martinspies.de FOTO104.JPG Ein letzter Blick auf die Karlsbrücke und die Burg: Quelle: martinspies.de FOTO105.JPG Bis jetzt hatten wir traumhaftes Wetter: 25 Grad und meist Sonnenschein (daher der erste leichte Sonnenrand des Jahres). Doch nun zog eine dunkle Wolke auf und es schüttet... Immerhin ließ der Regen auch schnell wieder nach. Ginger und Fred oder das tanzende Haus: Quelle: martinspies.de FOTO106.JPG Zum Abschluss des Tages fuhren wir noch in ein kleines Spaßbad am Stadtrand. Danach ging es zurück ins Hotel. Meine Schwester blieb dann auch dort, während ich mich noch einmal auf den Weg machte um mir ein paar Besonderheiten der Metro anzusehen. Das präsenteste Verkehrsmittel in Prag ist aber die Straßenbahn mit ihren zahlreichen Linien quer durch die Innenstadt bis hinaus in die Außenbezirke. Die meisten Bahnen sind diese süßen Tatra-Einzelwagen T3 (und deren zahlreiche Umbauwagen...), meist aber in Doppeltraktion: Quelle: martinspies.de FOTO107.JPG Die nächste Fahrzeuggeneration ebenfalls noch von Tatra (KT8 und als Triebwagen T6 sowie wieder zahlreiche Umbauten): Quelle: martinspies.de FOTO108.JPG Die derzeit modernsten Fahrzeuge (das Nachfolgemodell ist derzeit in der Testphase) in Prag sind die fünfgliedrigen Skoda t14- Straßenbahnen: Quelle: martinspies.de FOTO109.JPG Diese Straßenbahnen, insbesondere die Einzelwagen fahren wie sau durch die Stadt und man braucht tatsächlich beide Hände, um nicht wild durch die Gegend zu fliegen... Außerdem gibt es besonders in den Außenbereich viele Buslinien, die hauptsächlich mit tschechischen Karose-Bussen gafahren werden: Quelle: martinspies.de FOTO110.JPG Auch die Busse fahren relativ dynamisch. Und laut sind sie, insbesondere von den Pneumatik-Türen wird man fast taub. Ich hätte nicht gedacht, dass man so Luftleitungen unabsichtlich so laut bauen kann... Außer Karosa fahren auch inzwischen niederflurige Renault/Iveco/Irisbus-Fahrzeuge. Des weiteren gibt es drei Metrolinien in Prag, die die Stadt sternförmig durchkreuzen. Quelle: martinspies.de FOTO111.JPG die ältere Fahrzeuggeneration von Metrowagonmasch (hier eines der modifizierten Fahrzeuge. Ein Original habe ich nie zu Gesicht bekommen): Quelle: martinspies.de FOTO112.JPG Quelle: martinspies.de FOTO113.JPG und die neueren Siemens/Addtrans-Fahrzeuge: Quelle: martinspies.de FOTO114.JPG Quelle: martinspies.de FOTO115.JPG Fast alle Stationen haben praktischerweise Mittelbahnsteige und an solchen Schildern kann man prima erkennen, auf welcher Seite man nun zu seinem Ziel gelangt: Quelle: martinspies.de FOTO116.JPG Die tiefste Station ist Namesti Miru. Nach oben führen Rolltreppen, die zu den längsten Europas gehören und mit 87 länger als jede Rolltreppe in Deutschland sind. Eine Fahrt darauf dauert übrigens 3 Minuten! Quelle: martinspies.de FOTO117.JPG Ebenfalls eine besondere Station ist Rajska zahrada: Hier sind die beiden Richtungsgleise der am Hang liegenden Station übereinander angeordnet: Quelle: martinspies.de FOTO118.JPG Quelle: martinspies.de FOTO119.JPG Hinter der Station erkennt man an den auf dem Tunnel verlaufenden Fuß- und Radwegen gut, wie die Strecke wieder zusammengeführt wird: Quelle: martinspies.de FOTO120.JPG Die Prager Metro fährt übrigens nie unter freiem Himmel. Selbst wenn Streckenabschnitte oberirdisch oder sogar aufgeständert verlaufen, ist immer eine Röhre darum gebaut: Quelle: martinspies.de FOTO121.JPG Hier verläuft der Metrotunnel im "Keller" der Straßenbrücke: Quelle: martinspies.de FOTO122.JPG in den neusten drei Stationen wurden im Boden LED-Streifen integriert, die den Gefahrenbereich markieren und bei sich näherndem Zug anfangen zu blinken: Quelle: martinspies.de FOTO123.JPG Quelle: martinspies.de FOTO124.JPG Der ÖPNV in Prag ist generell toll! Von Zug-, Metro- und sogar Busfolgezeiten von 2-7 Minuten kann man hier nur träumen. Und selbst das Nachtliniennetz verkehrt mit Straßenbahnen und Bussen rund um die Uhr meist im 30 Min-Takt. Diese Nachtlinien mussten wir auch auf unserem Weg zum Flughafen nutzen, schließlich ging unser Fliger schon um 6:00. Am Flughafen angekommen: Quelle: martinspies.de FOTO125.JPG Das alles hatte man, durfte man aber nicht im Gepäck haben... Quelle: martinspies.de FOTO126.JPG Da wartet schon unser Flieger: Quelle: martinspies.de FOTO127.JPG Und da wir ja nicht Billigflieger fliegen, gab es auf dem 45-min-Hüpfer sogar wieder was zu Essen: Quelle: martinspies.de FOTO128.JPG Landeanflug über Frankfurt: Quelle: martinspies.de FOTO129.JPG Aussteigen wieder am Ende der Welt, noch hinter der Lufthansa-Technik: Quelle: martinspies.de FOTO130.JPG ______________________________________ Prag Teil 1: Prag City Prag Teil 2: Prager Burg Hradschin Prag Teil 3: Standseilbahn und Berg Petrin Prag Teil 4: Lunapark und Matejska Pout Prag Teil 5: Aquapalace Prag Prag Teil 6: Sommerrodelbahn Prag Prag Teil 7: Aqua Dream Barrandov |
|||
Küppi Neu 29.04.2009 Mittwoch, 29. April 2009 09:43 | ||||
![]() Christian Küppers Deutschland . NW |
Schöne Bilder! Weckt Erinnerungen an meine Abschlussfahrt in der 13. Jahrgangsstufe ...
Ihr habt bei McDoof gegessen? Sind denn mittlerweile die Preise in den Restaurants gestiegen oder warum habt ihr das gemacht?! ![]() Ich weiß noch, dass wir in der Woche nicht einmal bei McDoof waren, weil es schlicht teurer war als jegliche Restaurants ... *g* Für rund 4-5 Euro einen ganzen Teller voll (inkl. 0,5-1l Bier) bekommen habende Grüße Küppi |
|||
Der Autor hat fehlerhaften BBCode produziert. | |
Der Autor hat das Thema im falschen oder unpassenden Forum eröffnet. | |
Dieses im Katalog verzeichnete Thema hat fremdverlinkte Bilder, die inzwischen fehlen. | |
Doppelter Beitrag | |
---|---|
Es wurde mehrfach ein identischer Beitrag erstellt. Bitte benutze diese Funktion nicht für den Urspungsbeitrag und nur, wenn die Beiträge noch vollkommen identisch sind. Bitte nicht den Beitrag bearbeiten und "Bitte löschen" oder Ähnliches hineinschreiben! | |
Ich habe mich vertan oder aus anderen Gründen den Inhalt wärend der Bearbeitungszeit entfernt. Bitte den Beitrag löschen. Achtung, falls es sich um einen doppelten Beitrag handelte, benutze bitte beim nächsten Mal die entsprechende Funktion ohne den Beitrag zu bearbeiten. | |
Dieser Beitrag wurde durch Bearbeitung unbrauchbar, da der eigentliche Inhalt gelöscht wurde. | |
Doppeltes Thema | |
Diese Thema gab es bereits, aber es sind schon einige Antworten vorhanden, bitte zusammenlegen. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Dieses Thema gab es bereits. Da noch keine Antworten vorhanden sind kann es gelöscht werden. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Link zum anderen Thema * |
|
Änderung / Löschwünsche von Mitgliedern | |
Ich wünsche eine kleine Änderung an meinem Beitrag. Bitte beachte, dass Änderungen nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Wenn durch die Änderung ein abweichender Sinninhalt entsteht, oder nachfolgende Beiträge inhaltlich bezuglos werden, wird keine Änderung vorgenommen. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im Folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, insbesondere dann nicht, wenn eine weitere Diskussion bereits entstanden ist. In begündeten Ausnahmefällen führen wir eine Löschung durch, zum Beispiel wenn der Inhalt rechtlich bedenklich ist oder die Rechte von Dritten verletzt werden. In der Regel reicht aber auch hier eine Änderung mit Entfernung der relevanten Teile. Wenn du eine Löschung wünschst teile uns hier bitte eine ausführliche Begründung mit. Verzichte bitte auf wiederholte Meldung oder die Kontaktierung eines Team-Members, wenn dem Löschwunsch nicht stattgegeben wird. | |
Die Löschung eines Beitrages kann nur der Autor selbst beantragen, und auch nur in einzelnen begründeten Ausnahmefällen. Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bedenklicher Inhalt / Rechtsverletzung | |
Bitte nur Beiträge melden, die rechtlich bedenklich sind oder in denen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen wird. Dazu gehören beleidigende, obszöne, vulgäre, verleumdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen strafbare Inhalte sowie andere deutlich unsinnige Inhalte. Ebenfalls können Beiträge gemeldet werden, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Fakten enthalten, welche unautorisiert veröffentlicht wurden. Auch für Parkadministration ungünstige oder problematische Inhalte können gemeldet werden und werden im Einzelfall überprüft. Bitte füge eine Begründung/Erklärung an. | |
Ausführliche Begründung * |